Werne. „Neustart: Miteinander – Füreinander“ heißt es beim Fest der Künste und Kulturen am 24./25. September – und auch Wir für Werne und Werne Marketing beteiligen sich am Samstagabend mit einem „Moonlightshopping“.
Sehr erfolgreich lief in der Vergangenheit immer das „Late Night Shopping“, als die Innenstadt zu einem großen Biergarten wurde und zahlreiche Angebote der Kaufleute lockten. Nach langer coronabedingter Pause verwirklichen Wir für Werne (WfW) und Werne Marketing nun ein „Moonlightshopping“ am Samstag, 25. September, von 18 bis 22 Uhr.
Veranstaltungsmanager David Ruschenbaum und Hubertues Waterhues, WfW-Vorstandsmitglied, stellten das Programm an den anderthalb Tagen vor. „Die verkaufsoffenen Sonntage mussten die letzten Monate ausfallen. Jetzt findet endlich wieder etwas statt. Die Händler/innen freuen sich darauf und machen fast alle mit“, verwies Hubertus Waterhues auf die einzelnen Aktion in den Geschäften wie Tombola, Glücksrad usw.
BTW Marketing und WERNEplus sind beim „Moonlightshopping“ dabei
Auch das „Bauhaus 1929“, mit BTW Marketing und WERNEplus unter einem Dach, beteiligt sich an der Veranstaltung. Die Werbeagentur und Online-Tageszeitung laden zum Besuchen und Kennenlernen – natürlich unter den bekannten Abstands- und Hygieneregeln – der Räumlichkeiten ein.
Kommen Sie mit den Redakteuren von WERNEplus ins Gespräch, tragen Sie Ideen und/oder Kritik vor, stellen Sie Fragen und erhalten Sie Einblick in unsere Arbeit. Natürlich ist auch Maskottchen Kira mit von der Partie und wird für die eine oder andere Überraschung sorgen, heißt es.
Michael Szopieray, Inhaber von BTW Marketing, wird zudem über die verschiedenen Ausbildungsberufe in dem Kreativbüro informieren: Mediengestalter/in Print & Digital und Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung.

Programm für Fest der Künste und Kulturen steht
Gegen eine Spende für hochwassergeschädigte Büchereien und Bibliotheken heißt es am nächsten Wochenende (24./25. September) „Neustart: Miteinander – Füreinander“ auf dem Kirchplatz. Mit-Organisator Hubertus Waterhues hat das Programm nun konkretisiert und betonte: „Alle Kulturschaffenden verzichten auf ihre übliche Gage, erhalten lediglich ein Handgeld. Wir bieten daher um großzügige Spenden.“ Die Gastronomie sei ebenfalls mit an Bord, ein zusätzlicher Bierwagen vor dem Hahnenbalken werde aufgebaut.
Den Auftakt am Freitag macht um 17.30 Uhr Saxofonist Michael Gick, gefolgt von den Parforcehornbläsern Drensteinfurt mit Dagmar Wensing (18 Uhr). Die Autoren Magnus See und Christian Huppert laden zu einer Lesung ein (18.45 Uhr). Folk und Instrumental Rock warten ab 20.15 Uhr mit Klabauter und Nasca Space Fox.
Am Samstag tritt die Singer/Songwriterin Bettina von Kolbeck auf (13.15 Uhr), Pia Lüddecke & Ernest präsentieren ein Live-Hörspiel mit Musik (14 Uhr). Ein Kunstweg mit Fotografien von Leonique Lacroix ist ab 14.45 Uhr geplant. Kabarett mit den Kaktusblüten wird ab 16 Uhr geboten. Die Kirchengemeinde St. Christophorus lädt ab 17 Uhr zu einem Gottesdienst ein. „Vielleicht ist die Messe open air möglich“, hofft Hubertus Waterhues. Mit Neo-Western-Folk und Indie-Rock wollen ab 19 Uhr die Bands More Barn und Mune begeistern.
Das Stadtmuseum hat ebenfalls Aktionen geplant: Am Freitag, 24. September, wird unter dem Motto „Nachts im Museum“ eine Taschenlampenführung durch das Museum ab 20 Uhr geboten. Dauer: ca. 30 Minuten. Museumsleiterin Dr. Constanze Döhrer bittet um vorherige Anmeldung telefonisch oder per Mail. Am Samstag heißt es: „Willkommen im Land der alten Spiele“: Eine Spielolympiade im Museumsgarten (ggf. Vorplatz) findet zwischen 15 und 17 Uhr für alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren statt. Wie der Name schon verrät, dürfen alte Spiele ausprobiert werden.
„Wir haben viele helfende Hände in der Stadt, die so eine Veranstaltung erst möglich machen. Dieses Erlebnis, miteinander etwas zu schaffen, steht im Zentrum“, so Hubertus Waterhues abschließend.
Das Fest der Künste und Kulturen, flankiert vom „Moonlightshopping“, findet unter den an diesen Tagen geltenden Coronaregeln statt.