Donnerstag, März 23, 2023

Große Themenvielfalt: VHS-Programm stillt Bildungshunger

Anzeige

Wer­ne. 181 Kur­se, 3.000 Unter­richts­ein­hei­ten, 80 Dozent/innen – das Herbst­pro­gramm der Volks­hoch­schu­le Wer­ne war­tet mit neu­en Kurs­an­ge­bo­ten, bewähr­ten Stan­dards und gewohnt gro­ßer The­men­viel­falt auf.

Den Ein­schrän­kun­gen der Coro­na-Pan­de­mie begeg­net man wie im Vor­jahr mit Online-Vor­trä­gen, Live­streams und eini­gen Hybrid-Ange­bo­ten. Bei die­sem Online-Ange­bot haben die Teilnehmer/innen die Wahl, in den VHS-Räu­men im Ver­wal­tungs­ge­bäu­de „Altes Amts­ge­richt“, Bahn­hof­stra­ße 8, per­sön­lich dabei zu sein oder sich online von zuhau­se aus zuzu­schal­ten. Bei Web-Vor­trä­gen – der frü­he­re Begriff „Web­i­nar“ ist inzwi­schen recht­lich geschützt und darf nicht mehr ver­wen­det wer­den – kön­nen die Teil­neh­mer den Referent/innen online zuhö­ren und auch aktiv Fra­gen stellen.

- Advertisement -

Die Online-Ange­bo­te wer­den sehr gut ange­nom­men, infor­mier­te Lei­ter Micha­el Hahn, als er zusam­men mit der stell­ver­tre­ten­den Lei­te­rin Regi­na Ruß und der päd­ago­gi­schen Mit­ar­bei­te­rin Dr. Andrea Mar­tin das Bil­dungs­pa­ket für das zwei­te Halb­jahr vor­stell­te. Das Gros der Ange­bo­te wird mit einem Anteil von 90 Pro­zent aber in Prä­senz-Ver­an­stal­tun­gen stattfinden.

Was drin ist im Herbst­pro­gramm, kann man im 135 Sei­ten star­ken Pro­gramm­heft nach­le­sen oder sich auf der neu über­ar­bei­te­ten VHS-Home­page einen Über­blick ver­schaf­fen. Ein 90-minü­ti­ger offi­zi­el­ler Wer­be­clip macht neu­gie­rig und lädt zum Stö­bern im Ver­an­stal­tungs­ka­len­der ein. Wer fün­dig wird, kann sich für den Kurs sei­ner Wahl ab sofort anmelden.

„Die Nach­fra­ge ist sehr hoch.“

Regi­na Ruß, stell­ver­tre­ten­de VHS-Lei­te­rin in Werne

„Die Nach­fra­ge ist sehr hoch“, zeig­te sich Regi­na Ruß ange­sichts vie­ler Anru­fe von Inter­es­sier­ten im VHS-Büro opti­mis­tisch. Die VHS-Kun­den kön­nen sich für einen oder meh­re­re Kur­se aus den klas­si­schen Fach­be­rei­chen Gesell­schaft, Kul­tur, Gesund­heit, Spra­chen, Beruf/EDV und Inte­gra­ti­on sowie etli­chen Son­der-Kate­go­rien entscheiden.

Auch im jetzt begon­ne­nen zwei­ten Semes­ter des VHS-Jah­res wird man sich an den jeweils gül­ti­gen Coro­na-Ver­ord­nun­gen ori­en­tie­ren. Es gel­ten die bekann­ten Hygie­ne­re­geln. Bei einer Inzi­denz über 35 gel­ten die drei „G“ (geimpft, gene­sen, getes­tet) für eine Teilnahme.

Im Fach­be­reich Gesell­schaft heißt es anläss­lich des Jubi­lä­ums­jah­res 1.700 Jah­re Juden­tum „Komm-wir ler­nen uns ken­nen: leben­di­ge Begeg­nung mit dem Juden­tum“. Dann wird die VHS im Wort­sin­ne per­sön­lich und betei­ligt sich an dem Pro­jekt des Zen­tral­rats der Juden Deutsch­land „Meet a jew“. Ehren­amt­lich jüdi­sche Jugend­li­che und Erwach­se­ne berich­ten aus ihrem All­tag, geben einen Über­blick über die Viel­falt jüdi­schen Lebens in Deutsch­land und beant­wor­ten Fra­gen, freut sich Dozen­tin Andrea Mar­tin auf die Mög­lich­keit zum per­sön­li­chen Aus­tausch mit drei Gästen.

Semi­na­re zu recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen The­men dür­fen nicht feh­len. So geht es unter ande­rem um Steu­er­erklä­rung und gute Tipps für Arbeit­neh­mer. Auch das The­ma Vor­sor­ge- und Pati­en­ten­ver­fü­gung wird in einer Hybrid-Ver­an­stal­tung auf­ge­grif­fen. In Sachen Schu­le bie­tet Cas­san­dra Speer als neue Dozen­tin den Kurs „Wir ret­ten das Deutsch-Abi“ an. Unter dem Titel „Hil­fe, mein Kind hat Lücken im Lern­stoff“ gibt Bär­bel Busch­mann-Heyden­reich Hin­wei­se, wie Kin­der unter­stützt und beglei­tet wer­den können.

Mit im Herbst­pro­gramm ist wie­der die Schreib­werk­statt, die schon ganz früh in den Online-betrieb gewech­selt ist und für die auch schon bun­des­wei­te Anmel­dun­gen vor­lie­gen. Die Wer­ner Teilnehmer/innen tref­fen sich zudem 14-tägig auch in den VHS-Räu­men zu einer Hybrid-Ver­an­stal­tung. Fer­ner sind im Bereich Kunst und Krea­ti­vi­tät Ange­bo­te wie „Ver­drängt und ver­ges­sen – Frau­en in der Kunst“ und „Vom Zau­ber in der Kunst“ mit Dozen­tin Johan­na Katha­ri­na Becker zu finden.

Tages­fahr­ten sind auch im VHS-Pro­gramm zu finden

Auch Tages­fahr­ten nach Mar­burg an der Lahn und zum Pal­men­gar­ten in Frank­furt sind dies­mal dabei. Wer sich in der Foto­gra­fie fort­bil­den will, kann die Hal­de Hohe­ward mit der Digi­tal­ka­me­ra oder dem Smart­phone abbil­den. Neu im Bereich Gesund­heit, Fit­ness, Ernäh­rung und Ent­span­nung ist zum Bei­spiel die Yoga-Mor­gen­rou­ti­ne. Drei Wochen lang wer­den werk­tags jeweils 15 Yoga-Minu­ten online ange­bo­ten. Längst Selbst­läu­fer im Pro­gramm sind Line­dance sowie Koch- und Weinkurse.

Die Sprach­kur­se set­zen eben­falls wie­der ein. Ein neu­er Spa­nisch­kurs ist dar­un­ter und im Pro­gramm­heft kann man sich ab Sei­te 95 und fol­gen­de über das Ange­bot an sel­te­nen Spra­chen infor­mie­ren, das in Zusam­men­ar­beit mit der VHS Düs­sel­dorf ermög­licht wird.

Alle Infor­ma­tio­nen unter www.vhs-werne.de oder unter Tele­fon 71–539 (Regi­na Ruß).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Familienkonzert der Musikfreunde mit Felix, Fanny und Kater Fenchel

Werne. Wenn in der Konzertaula Yogamatten zwischen dem Podium und der Bestuhlung ausgelegt werden, wenn Fanta und Apfelsaft statt Wein und Bier gekühlt werden, dann...

Stimmige Außen-Gastro für attraktive Altstadt

Werne. Wernes historischer Stadtkern verfügt mit seinen Altstadtgebäuden über eine besondere Atmosphäre. Ein anderes Kriterium für die Attraktivität der Innenstadt sei die Außengastronomie als...

Auch Werne trauert: Ehemaliger Bürgermeister von Bailleul ist tot

Werne/Bailleul. Der ehemalige Bürgermeister von Bailleul, Michel Gilleon, ist am 19. März 2023 gestorben. Das teilte das Rathaus der französischen Gemeinde allen Partnerstädten gestern...

Kinder der Kita St. Sophia üben sich in der Müllvermeidung

Stockum. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese alte Weisheit trifft auch auf die 72 Kinder in der Kita St. Sophia zu....