Montag, März 20, 2023

Gemeinde St. Christophorus entwickelt Konzept für ihre Kirchen

Anzeige

Wer­ne. Die schwin­den­de Zahl der katho­li­schen Gläu­bi­gen zwingt auch die Kir­chen­ge­mein­de St. Chris­to­pho­rus zum Han­deln. Denn immer weni­ger Gemein­de­mit­glie­der besu­chen die Got­tes­diens­te, auch die Pfarr­hei­me haben längst nicht mehr die Fre­quenz von kirch­li­chen Grup­pen wie in frü­he­ren Jahr­zehn­ten. Dem gegen­über ste­hen hohe Kos­ten für die Unter­hal­tung von Gebäu­den, die inzwi­schen viel zu groß gewor­den sind.

Der Pfar­rei­rat und der Kir­chen­vor­stand von St. Chris­to­pho­rus beschäf­ti­gen sich seit län­ge­rem mit die­sem Pro­blem, des­sen Lösung sie im Ein­klang mit dem Bis­tum Müns­ter als Auf­ga­be für die Zukunft ver­ste­hen. Wel­che Per­spek­ti­ven sie ent­wi­ckelt haben, lässt sich aus den Leit­sät­zen zum loka­len Pas­to­ral­plan und einem Immo­bi­li­en­kon­zept her­aus­le­sen, die am Frei­tag,  8. Okto­ber, in einem Pres­se­ge­spräch der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wurden. 

- Advertisement -

Das Fazit: Die Gemein­de­mit­glie­der müs­sen sich in den kom­men­den Jah­ren auf wei­te­re Ver­än­de­run­gen ein­stel­len. Die Grund­la­ge für die­sen Pro­zess bil­den nüch­ter­ne Zah­len: Durch Tod, Weg­zug oder Aus­tritt ver­las­sen durch­schnitt­lich 180 Gläu­bi­ge pro Jahr die Kir­chen­ge­mein­de, die der­zeit noch rund 14.000 Mit­glie­der hat.

Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer, die Vor­sit­zen­de des Pfar­rei­ra­tes, Mari­an­ne Schä­per-Mür­mann, sowie Josef Mein­ke und Jörg Stengl vom Kir­chen­vor­stand, stell­ten in dem Gespräch vor, wor­um es geht: Um eine Redu­zie­rung des Bestan­des bzw. die Opti­mie­rung der Nut­zung der sechs kirch­li­chen Stand­or­te im Wer­ner Stadt­ge­biet. Als Para­de­bei­spiel nann­ten die Gemein­de­ver­tre­ter den Stand­ort St. Kon­rad, der kom­plett neu gestal­tet wur­de: Der Kir­che wur­de abge­ris­sen, an ihre Stel­le trat der Neu­bau der Zen­tral­rendan­tur, der frü­he­re Kirch­turm wur­de zum Got­tes­haus und mul­ti­funk­tio­na­len Zen­trum umge­baut, das ehe­ma­li­ge Pfarr­haus wird von einer Jugend­grup­pe der Jugend­hil­fe Wer­ne bewohnt und das inzwi­schen abge­ris­se­ne Bru­der-Kon­rad-Haus wird durch eine Wohn­be­bau­ung ersetzt. Wei­te­re Frei­flä­chen sol­len eben­falls mit preis­güns­ti­gen Miet­woh­nun­gen bebaut wer­den. Außer­dem ist als Ersatz für den aus den 1980 Jah­ren stam­men­den Kin­der­gar­ten ein Neu­bau geplant, der von der Jugend­hil­fe Wer­ne betrie­ben wird. Das Kon­zept dahin­ter: Durch die Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Wie­ha­gen­schu­le und dem Kita-Ver­bund soll in St. Kon­rad ein kin­der­pas­to­ra­les Zen­trum eta­bliert werden.

Die Sakristei der Kirche St. Christophorus wird abgerissen. Grund sind gravierende baukonstruktive Mängel, teilte der KIrchenvorstand mit. Foto: Hillebrand (A)
Die Sakris­tei der Kir­che St. Chris­to­pho­rus wird abge­ris­sen. Foto: Hil­le­brand (A)

„Das Selbst­ver­ständ­nis von Kir­che hat sich gewan­delt“, sag­te Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer und ver­wies dar­auf, dass die bis­he­ri­gen volks­kirch­li­chen Struk­tu­ren der Gemein­de einer Ver­än­de­rung bedür­fen. Es gehe dar­um, die kirch­li­chen Gebäu­de auch für ande­re Nut­zun­gen zur Ver­fü­gung zu stel­len. „Wir ver­ste­hen uns auch als Kul­tur­trä­ger“, beton­te Schä­fer, dass man gern Gast­ge­ber für Kon­zer­te, Grup­pen oder Initia­ti­ven sei. Auch für die evan­ge­li­sche Kir­che, die in Sto­ckum Räu­me der katho­li­schen Gemein­de nut­ze. „Kir­che ist über­all in Wer­ne – und über­all anders. Wir begeg­nen ein­an­der offen und gast­freund­lich“, heißt es im ers­ten der fünf Leit­sät­ze des neu­en Pastoralplans.

Grund­sätz­lich blei­be die Kir­chen­ge­mein­de in allen Stadt­tei­len prä­sent, die Gläu­bi­gen müss­ten sich aber auf Neu­es ein­las­sen, lau­te­te der Tenor der Gemein­de­ver­tre­ter. Das gilt beson­ders für den Stand­ort St. Johan­nes, denn das 1961 ein­ge­weih­te Gebäu­de ist bekannt­lich durch Setz­ris­se stark beschä­digt. Eine Restau­rie­rung kommt aus Kos­ten­grün­den nicht mehr in Fra­ge, lang­fris­tig sieht das Immo­bi­li­en­kon­zept des­halb einen Abriss vor. Es wer­de kein Geld mehr in die Instand­hal­tung inves­tiert. Schä­fer ver­sprach aber: „Wir bewirt­schaf­ten die Kir­che so lan­ge, bis sie end­gül­tig aus­ein­an­der­bricht“. Auch an der Pfarr­kir­che St. Chris­to­pho­rus wird der Abbruch­bag­ger zum Ein­satz kom­men. Die durch ihre unge­wöhn­li­che Archi­tek­tur umstrit­te­ne Sakris­tei wird durch einen Neu­bau ersetzt. Die Gesprä­che über die Gestal­tung lau­fen derzeit.

Die Kirche St. Johannes hatte Schäden. Doch jetzt konnte geholfen werden. Foto: Max Thilmann
Die Kir­che St. Johan­nes wird auf­ge­ge­ben. Foto: Max Thilmann

Die Per­spek­ti­ven der Stand­or­te im Einzelnen:

St. Chris­to­pho­rus:

Die Sakris­tei wird erneu­ert die Kirch­flä­che durch einen Teil-Ein­bau der Sakris­tei ver­klei­nert. Die Neben­räu­me und das WC sol­len in der Sakris­tei eben­erdig sein, das Pfarr­heim soll durch Zusam­men­ar­beit mit Koope­ra­ti­ons­part­nern bes­ser aus­ge­las­tet wer­den. Die Umset­zung die­ser Zie­le soll kurz­fris­tig, also inner­halb von ein bis zwei Jah­ren, erfolgen.

St. Johan­nes:

Kurz­fris­tig ist eine Ver­mie­tung des Pfarr­heims an die Jugend­hil­fe Wer­ne vor­ge­se­hen. In der Alten­stu­be soll ein Jugend­raum ein­ge­rich­tet wer­den. Die Gemein­de plant eine Koope­ra­ti­on mit dem evan­ge­li­schen Bon­hoef­fer­zen­trum, sodass lang­fris­tig eine Auf­ga­be der Gebäu­de am Stand­ort St. Johan­nes ermög­licht wird.  Auf der Flä­che könn­te ein Stadt­teil­zen­trum in Zusam­men­ar­beit mit der Jugend­hil­fe Wer­ne und der Cari­tas für Bera­tungs­an­ge­bo­te ent­ste­hen. Außer­dem sol­len die Grün­flä­chen für eine Wohn­be­bau­ung ver­mark­tet werden.

Maria Frie­den:

Das Pfarr­heim soll zu einem Kon­fe­renz­zen­trum für kirch­li­che und exter­ne Nut­zer wer­den, was kurz­fris­tig den Ein­bau der not­wen­di­gen IT-Ein­rich­tung erfor­der­lich macht. Auch das Mobi­li­ar und die tech­ni­sche Aus­rüs­tung sol­len ange­passt wer­den. Die groß­zü­gi­gen, pfle­ge­inten­si­ven Grün­flä­chen rund um Maria Frie­den sol­len ent­wi­ckelt wer­den. „Soll­te das Kir­chen­ge­bäu­de zu einem spä­te­ren Zeit­punkt abgän­gig sein, könn­te der Stand­ort als Tagungs­zen­trum Maria Frie­den inklu­si­ve einer klei­nen Kapel­le, der Kita und dem ehe­ma­li­gen Pfarr­haus wei­ter erhal­ten blei­ben“, heißt es wört­lich im Immobilienkonzept.

St. Sophia:

Auch die­se Kir­che ist zu groß und das Pfarr­heim wird zu wenig genutzt. Das Kon­zept sieht des­halb mit­tel­fris­tig einen Anbau von Gemein­de­flä­chen an den Kin­der­gar­ten vor und lang­fris­tig eine Sanie­rung des Kir­chen­an­baus, eine Ver­klei­ne­rung der Kir­chen­flä­che und even­tu­ell den Weg­fall des Pfarr­heims. Auch soll die Zusam­men­ar­beit mit der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de inten­si­viert wer­den, die ihr eige­nes Gebäu­de in Sto­ckum auf­ge­ge­ben hat.

Mari­en­ka­pel­le Horst:

Den Hors­ter Gläu­bi­gen ste­hen nur weni­ge Ver­än­de­run­gen ins Haus. Im Immo­bi­li­en­kon­zept geht die Kir­chen­ge­mein­de zunächst von einem dau­er­haf­ten Erhalt der Kapel­le aus.

Der neue Pas­to­ral­plan schreibt fest, wie die­se Zukunfts­plä­ne in der Gemein­de gelebt wer­den sol­len. Neben dem bereits zitier­ten Leit­satz wur­den vier wei­te­re Schwer­punk­te festgelegt:

Wir fei­ern und ver­kün­den den Glau­ben in unter­schied­li­chen Wei­sen. Wir neh­men die heu­ti­gen Lebens­wirk­lich­kei­ten in den Blick.

Wir ent­wi­ckeln das Ehren­amt weiter.

Wir schaf­fen Räu­me und Gele­gen­hei­ten für den direk­ten Austausch.

Wir über­neh­men sozia­le Verantwortung.

Der Pas­to­ral­plan und das Immo­bi­li­en­kon­zept wur­den von einer Arbeits­grup­pe zusam­men­ge­stellt und von den Gre­mi­en der Gemein­de beschlos­sen. Sie lie­gen inzwi­schen dem Bis­tum Müns­ter vor.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Blaskapelle Schwartländer begeistert mit Mix aus dem „Garten der Musik”

Werne. Die Blaskapelle Schwartländer unter der Leitung von Hartmut Gross überzeugte am Samstagabend (18.03.2023) vor ausverkauftem Publikum ihr Frühjahrskonzert im Werner Kolpingsaal. Unter dem...

Drei Spiele – neun Punkte: WSC klettert in der Tabelle

Werne. 3:2 gegen Ahaus, 2:1 gegen Borken und am Sonntag ein 3:2 (1:1) bei Westfalia Gemen – der Werner SC hat eine Siegesserie hingelegt...

SV Stockum meldet sich mit 5:2‑Sieg im Aufstiegskampf zurück

Stockum. Die Partie bei der SG Bockum-Hövel II hatte Stockums Trainer Leonardo Amoresano zuvor als "Endspiel" ausgerufen, um im Aufstiegskampf der Kreisliga B1 noch...

Eintracht Werne fertigt Lohauserholz problemlos ab

Werne. Die nächste Pflichtaufgabe erfüllt: Tabellenführer Eintracht Werne setzte sich am Sonntag deutlich gegen den Vorletzten TuS Lohauserholz II durch und verteidigte damit die...