Sonntag, März 26, 2023

Fastenmonat Ramadan beginnt: Eine der Säulen des Islam

Anzeige

Kreis Unna. Am 13. April beginnt der Rama­dan, die hei­li­ge Fas­ten­zeit der Mus­li­me, in der Gläu­bi­ge zwi­schen Son­nen­auf­gang und Son­nen­un­ter­gang weder essen noch trin­ken dür­fen. Die täg­li­che Fei­er des gemein­sa­men Fas­ten­bre­chens wird auch in die­sem Jahr nicht in gewohn­ter Form statt­fin­den können.

Die Bedeu­tung der Hygie­ne­vor­schrif­ten und Kon­takt­be­schrän­kun­gen im Kampf gegen das Coro­na­vi­rus ist reli­gi­ons­über­grei­fend bei den Men­schen ange­kom­men. Die damit ver­bun­den Ein­schrän­kun­gen und Ver­lus­te, auch der reli­giö­sen Fei­er­lich­kei­ten, ver­bin­den die Men­schen im Kreis Unna auch über den Glau­ben hinaus. 

- Advertisement -

Um den Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Coro­na-Pan­de­mie gerecht zu wer­den, haben auch im Kreis Unna alle Moschee­ver­ei­ne, Reli­gi­ons- und Glau­bens­ge­mein­schaf­ten auf Zusam­men­künf­te ver­zich­tet und wer­den auch das gemein­sa­me Fas­ten­bre­chen inner­halb des Fas­ten­mo­nats Rama­dan auf die häus­li­che Umge­bung im Kreis der Kern­fa­mi­lie begrenzen.

Glau­ben und Selbst­dis­zi­plin stärken

Knapp fünf Mil­lio­nen Mus­li­me in Deutsch­land wer­den rund vier Wochen lang fas­ten. Dar­auf weist das Kom­mu­na­le Inte­gra­ti­ons­zen­trum (KI) Kreis Unna hin. Der Zeit­punkt des Rama­dans wird nach dem Mond­ver­lauf und nicht nach der Son­ne bestimmt und ver­schiebt sich daher jähr­lich um rund zehn Tage. Das Fas­ten ist neben dem Beten, dem Pil­gern nach Mek­ka, der Almo­sen­ga­be und dem Glau­bens­be­kennt­nis eine der fünf Säu­len des Islam. 

Nach isla­mi­scher Über­zeu­gung wur­de dem Pro­phe­ten Moham­mad in die­sem Monat der Koran offen­bart. Im Fas­ten­mo­nat wird neben dem Ver­zicht auf Essen, Trin­ken und Rau­chen am Tage auch sexu­el­le Ent­halt­sam­keit ver­langt. Von den Vor­schrif­ten aus­ge­nom­men sind Kran­ke, alte Men­schen, Kin­der, Rei­sen­de und Schwan­ge­re. Der Rama­dan – als Zeit der Besin­nung – soll den Glau­ben und die Selbst­dis­zi­plin der Gläu­bi­gen stär­ken. Inner­halb von 24 Stun­den wird nur zwei­mal geges­sen: Die ers­te Mahl­zeit in der Nacht vor dem Mor­gen­grau­en und die zwei­te Mahl­zeit abends nach Sonnenuntergang. 

Es ist daher nichts Unge­wöhn­li­ches, wenn wäh­rend der Nacht in der Woh­nung mus­li­mi­scher Nach­barn Licht zu sehen oder Geräu­sche zu hören sind. Da Mus­li­me die Gebets­zei­ten wäh­rend des Rama­dans strikt ein­hal­ten, sind auch die Moscheen in die­ser Zeit beson­ders abends sehr gut besucht.

Fas­ten­mo­nat endet mit drei­tä­gi­gem Fest

Das Ende des Fas­ten­mo­nats wird mit dem am 13. Mai begin­nen­den Rama­d­an­fest gefei­ert. Das drei­tä­gi­ge Fest des Fas­ten­bre­chens steht ganz im Zei­chen der Fami­lie. Vie­le Kin­der freu­en sich beson­ders auf das Fest, denn genau wie zu Weih­nach­ten gibt es Geschen­ke und Süßig­kei­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu mus­li­mi­schen Fes­ten gibt es beim Kom­mu­na­len Inte­gra­ti­ons­zen­trum, Ansprech­part­ne­rin ist Gök­han Kaba­ca, Tel. 0 23 07 / 92 48 8–77. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...