Dienstag, Oktober 3, 2023

Elektroschrott gegen Schulausflug

Anzeige

Werne. Elektroschrott gegen Schulausflug: Die 6a des Anne-Frank-Gymnasium (AFG) nimmt bis zum 24. November an der E-Waste Race teil. Bei diesem Wettbewerb sammeln Schulen möglichst viel Elektroschrott. Wer am meisten gesammelt hat, bekommt als Hauptpreis einen Klassenausflug nach Duisburg ins Explorado Kindermuseum.

Das E-Waste Race ist ein Erfolgsmodell aus den Niederlanden, das sich als wirksamer Ansatz bereits an über 800 Schulen bewährt hat. Die Schüler und Schülerinnen aus Werne sind gerade eifrig am Sammeln. Nach der Schule wird die Nachbarschaft durchforstet, wer eventuell noch Schrott übrig hat. „Für unsere Schule ist diese Race eine gute Gelegenheit, sich mit diesem Thema Umweltschutz auseinanderzusetzen und sich damit für den Klimaschutz zu engagieren“, erklärt Schüler Simon Christ.

- Advertisement -

Die Schüler und Schülerinnen sind sich einig, dass dieses Projekt gelebter Umweltschutz ist und zudem einmal mehr deutlich macht, dass alle im alltäglichen Leben auch ohne viel Aufwand die Natur schützen können. Recycling verhindert die Verschwendung von Wertstoffen, fördert die Kreislaufwirtschaft und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Das Schulprojekt ‚E-Waste Race‘ leitet AFG-Lehrerin Melanie Schmitz und vermittelt den Schülern damit Umweltbildung, Spaß am Wettbewerb und aktiven Umweltschutz.“

In einem Container auf dem Schulhof des Anne-Frank-Gymnasiums wird der Elektroschrott gesammelt. Foto: Isabel Schütte.

Auf dem Schulhof wurde von der Stadt Werne ein großer Container aufgestellt, wo der Elektroschrott gebündelt gesammelt und anschließend fachgerecht entsorgt wird. Dabei sei es wichtig, so Physiklehrer Patrick Kaschuba, „Kindern und Jugendlichen bereits frühzeitig den richtigen Umgang mit Wertstoffen näherzubringen“. Nun lernen die Schüler, Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Nach einer Woche hatte die 6a bereits 299 Teile gesammelt. Beachtet werden müssen die Sammelregeln. Es werden keine Akkus/ Batterien, Leuchtmittel oder Geräte mit einer Kantenlänge von mehr als 50 Zentimeter entgegengenommen.

Jeden Dienstag und Mittwoch in der 1. großen Pause wird der Elektroschrott auf dem Pausenhof (Basketballplatz) von den Schülern der Klasse 6a entgegen genommen. Alternativ kann man Elektrogeräte auf www.ewasterace.de registrieren lassen. Dabei gibt man auch an, wann und wo die Geräte abgeholt werden sollen. Im besten Fall können dann die Schüler/innen die Geräte direkt aufnehmen.

Die 6a des AFG sammelt noch bis zum 24. November Elektroschrott. Wenn genügend Schrott gesammelt wurde, winkt der Klassenausflug.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

TV-Hockeyherren gewinnen zum Abschluss der Feld-Hinrunde

Werne. Nachdem die Hockeyherren des TV Werne 03 zuletzt zweimal verloren hatten (0:1 gegen Bochum, 1:6 in Bielefeld), sprang zum Abschluss der Feld-Hinrunde gegen...

Seniorenvertretung: Mitsing-Nachmittag feiert Premiere

Werne. Große Vorfreunde macht sich unter den Mitgliedern der Seniorenvertretung breit, denn die Planungen für den ersten Mitsing-Nachmittag am Sonntag, 8. Oktober, ab 15...

Band aus Venedig präsentiert neues Album im flözK

Werne. Am Freitag, 6. Oktober, spielt im Rahmen des Club Montreux Konzerts die Band "Karma Voyage" im flözK in Werne. Beginn ist gegen 20...

Rat setzt Prioritäten: Wärmeplanung zentrales Element

Werne. Der Rat der Stadt Werne hat Klimaschutzmanager Dr. Tobias Gehrke damit beauftragt, unmittelbar in die kommunale Wärmeplanung (WPL) einzusteigen (WERNEplus berichtete). Mit einer Mehrheit...