Freitag, März 24, 2023

Einen weiten Weg erfolgreich zurückgelegt

Anzeige

Werne/Lünen. Seit zwei Mona­ten arbei­tet Kadrieye Bri­mo nun schon in der Pro­duk­ti­ons­hal­le des Unter­neh­mens „Ther­mo Sen­sor“ in Wer­ne. Ihre Auf­ga­be ist es dort, Tem­pe­ra­tur­füh­ler zusam­men­zu­set­zen, die anschlie­ßend in Groß­kü­chen, in der Auto­mo­bil-Indus­trie und in wei­te­ren Seg­men­ten zum Ein­satz kom­men. Dies erfor­dert höchs­te Prä­zi­si­on, doch als gelern­te Schnei­de­rin ist der aus Syri­en stam­men­den Frau fein­mo­to­ri­sches Arbei­ten nicht fremd. „Zudem ist Frau Bri­mo sehr moti­viert und hat kei­ne Angst vor neu­en Auf­ga­ben“, bekräf­tigt Sil­ke Dobslaff, die sie bei der Ein­ar­bei­tung unterstützt.

Kadrieye Bri­mo freut sich, dass sie über das Kom­mu­na­le Job­cen­ter Hamm die Mög­lich­keit bekam, an dem Pro­jekt „Kom­pe­tenz­cen­ter für geflüch­te­te Frau­en“ teil­zu­neh­men.  „Die­ses Pro­jekt füh­ren wir bereits im drit­ten Jahr erfolg­reich in Zusam­men­ar­beit mit dem Mul­ti­kul­tu­rel­len Forum in Hamm durch“, erläu­tert Ani­ta Dub­bi, Sach­ge­biets­lei­te­rin im Inte­gra­ti­on Point des Kom­mu­na­len Job­cen­ters in Hamm. 

- Advertisement -

„Ziel des Pro­jek­tes ist es, auf die indi­vi­du­el­len Bedar­fe geflüch­te­ter Frau­en ein­zu­ge­hen und die Teil­neh­me­rin­nen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen und mit unter­schied­li­chen Metho­den zu stär­ken, um sie per­spek­ti­visch in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren“, sagt Ani­ta Dub­bi. Hier­bei neh­men die vom Mul­ti­kul­tu­rel­len Forum ver­mit­tel­ten Prak­ti­kums­stel­len eine wich­ti­ge Schlüs­sel­po­si­ti­on ein. „Auch die Betei­li­gung der Fami­li­en und ins­be­son­de­re der Ehe­män­ner tra­gen zum guten Gelin­gen des Pro­jek­tes bei“, ist Ani­ta Dub­bi überzeugt.

„Wie Frau Bri­mo geht es vie­len Teil­neh­me­rin­nen. Sie kom­men häu­fig mit wenig Selbst­ver­trau­en und gerin­gen Sprach­kennt­nis­sen in unse­re Maß­nah­me“, erklärt Mery­em Öztop vom Mul­ti­kul­tu­rel­len Forum, „durch indi­vi­du­el­le Bera­tung, Infor­ma­ti­on und beruf­li­che Ein­bli­cke gelingt es uns schritt­wei­se, die Inter­es­sen und Fähig­kei­ten der Frau­en zu schär­fen und sie am Ende in Arbeit zu ver­mit­teln.“ Sie berät und unter­stützt Men­schen wie Kadrieye Bri­mo enga­giert im Rah­men des Projektes.

Gera­de die beruf­li­che Ori­en­tie­rung ist in Zei­ten von Coro­na eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, räumt Öztop ein. Vie­le Betrie­be sind zur­zeit zurück­hal­tend, wenn es um Prak­ti­ka oder Pro­be­ar­bei­ten geht. Der Rück­griff auf Online-For­ma­te kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Augen­hö­he und die Pra­xis­nä­he im Betrieb nicht erset­zen, schon gar nicht mit Blick auf ihre Zielgruppe.

Kadrieye Bri­mo (Mit­te) mit ihrer Job­coach Mery­em Öztop vom Mul­ti­kul­tu­rel­len Forum e.V. (links) und ihrer Anlei­te­rin Sil­ke Dobslaff (rechts) bei Ther­mo Sen­sor. Foto: Donges/ Mul­ti­kul­tu­rel­les Forum

Bei Ther­mo Sen­sor erhielt Kadrieye Bri­mo zum Jah­res­be­ginn die Mög­lich­keit, sich im Rah­men einer zwei­wö­chi­gen Pro­be­ar­beit zu pro­fi­lie­ren. Die Auf­ga­ben und die Atmo­sphä­re vor Ort gefie­len ihr sofort. Pro­ble­ma­tisch war hin­ge­gen die Anfahrt: Die Mit­te-40-Jäh­ri­ge hat kei­nen Füh­rer­schein, eine Bus­ver­bin­dung von ihrem Wohn­ort in Hamm in das Wer­ner Gewer­be­ge­biet exis­tiert nur zwei­mal täg­lich, ver­bun­den mit Umstie­gen und einem län­ge­ren Fuß­weg. Die Stra­pa­zen nahm sie in Kauf, denn sie woll­te unbe­dingt eine Fest­an­stel­lung erhal­ten. Zwei Wochen spä­ter unter­schrieb sie schließ­lich über­glück­lich den ersehn­ten Arbeitsvertrag.

Inzwi­schen hat Kadrieye Bri­mo mit wei­te­ren Arbeits­kol­le­gin­nen eine Fahr­ge­mein­schaft gebil­det und plant, den Füh­rer­schein zu erwer­ben, um ihren Arbeits­platz bes­ser errei­chen zu kön­nen und unab­hän­gi­ger zu sein. Für sie wäre es ein wei­te­rer Mei­len­stein hin zu einem selbst­be­stimm­ten Leben in Deutsch­land. Als nächs­tes hat sie sich vor­ge­nom­men, ihre Deutsch­kennt­nis­se zu ver­bes­sern. Schon sehn­süch­tig war­tet sie dar­auf, dass der coro­nabe­dingt aus­ge­setz­te Deutsch­kurs fort­ge­führt wird. Ange­bo­ten wird der kos­ten­lo­se Kurs vom Arbeit­ge­ber, der damit unter Beweis stellt, dass ihm der Aus­tausch sei­ner Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter eben­so wie die per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung am Her­zen liegen.

Wei­te­re Informationen:

Das „Kom­pe­tenz­cen­ter für geflüch­te­te Frau­en“ ist eine Maß­nah­me des Mul­ti­kul­tu­rel­len Forums, geför­dert durch das Kom­mu­na­le Job­cen­ter Hamm. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter

www.multikulti-forum.de/de/angebot/kompetenzcenter-fuer-gefluechtete-frauen

Das Unter­neh­men „Ther­mo Sen­sor“ sucht wei­ter­hin Mit­ar­bei­ten­de. Nähe­re Infor­ma­tio­nen unter www.thermo-sensor.de/Stellenangebote. Bewer­bun­gen kön­nen per E‑Mail an bewerbung@thermo-sensor.de gerich­tet werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...

Kolpingsfamilie blickt zurück und plant das Jahr 2023

Werne. Die Mitgliederversammlung 2023 der Kolpingsfamilie Werne fand im großen Saal des Kolpinghauses statt. Der Vorsitzende Martin Döpker konnte über 70 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder...

Café Chaos: Incels – Mehr als nur digitaler Frauenhass

Von Constanze Rauert Werne. Am Ende des Monats wird es noch mal heftig: Das Werner Bündnis gegen Rechts lädt im Café Chaos am Freitag, 31....