Samstag, März 25, 2023

„Die Stadt weiß gar nicht, dass Werne ein Touristenziel ist“

Anzeige

Wer­ne. Holz­pan­tof­feln im Kor­ri­dor und eine Heiß­man­gel in der Wasch­kü­che: Im Feri­en­haus von Sabi­ne Gam­bel konn­ten Gäs­te im gemüt­li­chen Ambi­en­te eines Berg­werks­häus­chens woh­nen. Dann kam die Pan­de­mie und mit ihr vie­le, „ärger­li­che Absa­gen“. Auch ein Jahr spä­ter sieht die Inha­be­rin kei­nen Grund mehr, das Feri­en­haus zu behal­ten. Es soll ver­kauft oder ver­mie­tet werden.

Vor neun Jah­ren kauf­te Sabi­ne Gam­bel ein klei­nes Haus, nur eini­ge Meter von ihrem Zuhau­se ent­fernt: 75 Qua­drat­me­ter und zwei Eta­gen in der Lip­pe­stra­ße. Zunächst war es als Über­nach­tungs­ort für die Eltern der gebür­ti­gen Köl­ne­rin gedacht. Dann kam ihr die Idee, die Geschich­te des alten Berg­ar­bei­ter­häus­chens auf­le­ben zu las­sen und das Haus für Tou­ris­ten zu ver­mie­ten. „Das Haus stand zwei Jah­re leer, im Kühl­schrank waren sogar noch Lebens­mit­tel“, schil­dert Gambel.

- Advertisement -

Gemein­sam mit ihrem Lebens­ge­fähr­ten räum­te sie die chao­ti­schen Zim­mer, tausch­te die brü­chi­gen Fens­ter aus und begann authen­ti­sche Möbel­stü­cke zu sam­meln, die an die Zeit der Zechen­ar­beit erin­nern. Vier Jah­re lang reno­vier­te Gam­bel mit Herz­blut. Heu­te zie­ren die Wän­de klei­ne, selbst­ge­stem­pel­te Moti­ve, die Holz­die­len sind dun­kel­rot lackiert und an den Wän­den hän­gen alte Bil­der aus der Stadt­ge­schich­te. Klei­ne Details, wie eine Heiß­man­gel zum Bügeln in der Wasch­kü­che und Nacht­töp­fe unter den Bet­ten ver­setz­ten die Gäs­te in eine ande­re Zeit.

„Ich hat­te Tou­ris­ten aus dem Aus­land, zum Bei­spiel Eng­land oder den Nie­der­lan­den“, erin­nert sich Gam­bel. Mal woll­te eine Besu­che­rin ihrer Mut­ter eine Freu­de machen, mal tra­fen sich zwei Freun­de aus ver­schie­de­nen Städ­ten für ein ruhi­ges Wochen­en­de. Vor allem die schö­nen Fahr­rad­we­ge und die Gren­ze zum Ruhr­ge­biet und Müns­ter­land sei­en für die Gäs­te inter­es­sant und machen Wer­ne zum Tou­ris­ten­ziel. Auch das Sole­bad und gro­ße Ver­an­stal­tun­gen, wie Schüt­zen­fes­te oder Sim-Jü, lock­ten Gäs­te an. Das Haus sei durch­ge­hend aus­ge­bucht gewesen.

Die Couch gehör­te Sabi­ne Gam­bels Groß­el­tern. Es ist eines der Lieb­lings­stü­cke der Besit­ze­rin. Vie­le Jah­re lang sam­mel­te Gam­bel anti­ke Möbel­stü­cke für ihr Feri­en­haus. Foto: Alex­an­dra Prokofev

Seit Win­ter letz­ten Jah­res dür­fen auf­grund der Pan­de­mie kei­ne Urlaubs­gäs­te mehr beher­bergt wer­den. Leer steht das Haus aber nicht: Geschäfts­leu­te und Hand­wer­ker buchen es wei­ter­hin. „Das ist aber nie mein Ziel gewe­sen, ich woll­te das Haus für Tou­ris­ten anbie­ten“, sagt Gam­bel. Da sie auch in die­sem Jahr kei­ne Per­spek­ti­ve sieht, wann sie wie­der öff­nen kann, hat sie eine Ent­schei­dung getrof­fen: Sie wird das Haus ver­kau­fen oder vermieten. 

Aber nicht nur die Pan­de­mie habe dazu bei­getra­gen. Gam­bel beob­ach­tet eine „Nicht-Wert­schät­zung“ des Tou­ris­mus in Wer­ne: „Über­nach­tungs­zah­len wur­den noch nie abge­fragt. Der Wohn­mo­bil­stell­platz Am Hagen ist nicht tou­ris­ten­freund­lich. Ich habe das Gefühl, die Stadt weiß gar nicht, dass Wer­ne ein Tou­ris­ten­ziel ist.“ Vor eini­gen Jah­ren habe sich die 61-Jäh­ri­ge beim Stadt­mar­ke­ting um ein Schild bemüht, dass auf die Innen­stadt ver­wei­sen und den Vor­bei­fah­ren­den als Ori­en­tie­rung die­nen soll­te. „Das hat Jah­re gedau­ert. In der Zeit wuss­ten vie­le Fahr­rad­fah­rer gar nicht, wo sie hin sol­len und sind wei­ter nach Rün­the gefah­ren“, erzählt Gam­bel. Dabei habe Wer­ne aus ihrer Sicht viel zu bie­ten: „Ich kau­fe seit Jah­ren nur noch in Wer­ne ein. Die Stadt ist kin­der­freund­lich und hat tol­le Radwege.“

Die Ent­schei­dung, das Feri­en­haus auf­zu­ge­ben, fiel Gam­bel nicht leicht. „Ich bedaue­re wirk­lich jedes Gast­haus und jedes Hotel, das Ange­stell­te hat und schlie­ßen muss­te“, sagt Gam­bel. Für die Che­mie­la­bo­ran­tin sei das Feri­en­haus nur ein Neben­ver­dienst gewe­sen. Etwas Weh­mut ist beim Anblick der lie­be­voll ein­ge­rich­te­ten Räu­me trotz­dem dabei. Doch eini­ge ihrer Lieb­lings­stü­cke, nimmt sie mit in ihr Feri­en­haus an der Oste, nahe Cux­ha­ven: So zum Bei­spiel die gemus­ter­te Couch, die noch ihren Groß­el­tern gehört hat, oder den gemüt­li­chen Schau­kel­stuhl aus altem, dunk­len Holz.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...