Sonntag, März 26, 2023

Das Tor zur Welt ist weit offen: AFG pflegt internationale Kontakte

Anzeige

Wer­ne. Rund um den Glo­bus her­um ist die Pan­de­mie das zen­tra­le The­ma, über­all wer­den Pro­ble­me dis­ku­tiert, jeder sieht die ver­schie­dens­ten Schwie­rig­kei­ten. Aber inmit­ten jeder Schwie­rig­keit liegt auch die Mög­lich­keit.

Hei­ke Arm­brust, Kaja Bork und Lau­ra Par­the, Leh­re­rin­nen am Anne-Frank-Gym­na­si­um, blei­ben auch in der Zeit des Distanz­ler­nens nah am Gesche­hen und son­die­ren Mög­lich­kei­ten, die inter­na­tio­na­le Reich­wei­te der Schu­le nicht nur zu erhal­ten, son­dern auch noch zu ver­grö­ßern.

So wur­den für den Bereich Euro­pa wert­vol­le Kon­tak­te zu OPENION, einer deut­schen Kin­der – und Jugend­stif­tung geknüpft und unter ande­rem eine Pro­jekt­ar­beit gemein­sam mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern begon­nen. Betreut wer­den sie dabei auf Sei­ten des AFG von Lehr­amts­an­wär­ter Johan­nes Brysch sowie den Kol­le­gin­nen Lau­ra Par­the und Kaja Bork. Dazu kom­men zwei exter­ne Part­ne­rin­nen: Dr. Con­stan­ze Döh­rer vom Stadt­mu­se­um Wer­ne und Vere­na Eff­gen vom Volks­bund Deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge e.V. Das Pro­jekt mit dem Titel „Nichts gelernt? Spu­ren­su­che in Wer­ne und Baill­eul – aus den Krie­gen von ges­tern für das Euro­pa von mor­gen ler­nen“ schärft nicht nur das his­to­risch-poli­ti­sche Bewusst­sein der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, es hilft zudem auch, die Bezie­hun­gen zur fran­zö­si­schen Part­ner­stadt zu fes­ti­gen.

Die Zusam­men­ar­beit mit OPENION ist nicht nur der Rezer­ti­fi­zie­rung des Sta­tus Euro­pa­schu­le zuträg­lich, son­dern weist auch dem all­jähr­li­chen Schü­ler­aus­tausch des AFG mit Frank­reich den Weg. Da eine Aus­tausch­be­geg­nung in der Part­ner­stadt Baill­eul durch die Pan­de­mie ver­ei­telt ist, kön­nen neue digi­ta­le Wege ein­ge­schla­gen wer­den, um einer­seits mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern in Baill­eul in Kon­takt zu tre­ten, aber ande­rer­seits auch vor der eige­nen Haus­tür auf Spu­ren­su­che in der Ver­gan­gen­heit zu gehen und eine beson­de­re Art des inter­kul­tu­rel­len Ler­nens zu erleben.

Kaja Bork (v.l.), Laura Parthe und Heike Armbrust engagieren sich in der Projektarbeit. Foto: AFG
Kaja Bork (v.l.), Lau­ra Par­the und Hei­ke Arm­brust enga­gie­ren sich in der Pro­jekt­ar­beit. Foto: AFG


Glei­cher­ma­ßen wur­de am vir­tu­el­len Sprung auf den ande­ren Kon­ti­nent gear­bei­tet, denn auch die für den ver­gan­ge­nen Novem­ber geplan­te Aus­tausch­be­geg­nung in Bow­ling Green/Kentucky (USA) ist der Pan­de­mie zum Opfer gefal­len. Hier hat das Koor­di­na­ti­ons­team von einem inter­es­san­ten Ange­bot des Päd­ago­gi­schen Aus­tausch­diens­tes der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz Gebrauch gemacht. Im Rah­men von GAVE (Ger­man Ame­ri­can Vir­tu­al Exch­an­ge) haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Anne-Frank-Gym­na­si­ums bereits viel auf die Bei­ne gestellt. Um die vir­tu­el­le und die rea­le Welt der Part­ner­schu­len bei­der Län­der zu ver­bin­den, wur­den von der AFG Schü­ler­fir­ma „AuF­Gehts 3D Druck“ 100 Schlüs­sel­an­hän­ger in den jewei­li­gen Natio­nal­far­ben her­ge­stellt und spä­ter als Sym­bol der Zusam­men­ge­hö­rig­keit an die Green­wood High School in Bow­ling Green verschickt. 

- Advertisement -

Ande­re Schü­ler­teams pro­du­zier­ten Vide­os über ihre Hei­mat, vir­tu­el­le Prä­sen­ta­tio­nen über die Geschich­te ihres Lan­des, digi­ta­le Bro­schü­ren, in denen zum Bei­spiel Kli­schees und Wahr­heit über die Men­schen der Part­ner­na­ti­on ver­gli­chen wer­den und vie­les mehr. Durch den Aus­tausch solch krea­ti­ver Pro­duk­te wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bei­der Län­der ein vir­tu­el­les Ein­tau­chen in eine ande­re Kul­tur ermög­licht.

Die inten­si­ve wie krea­ti­ve Arbeit, die am Anne-Frank-Gym­na­si­um Wer­ne zur Pfle­ge und Inten­si­vie­rung der inter­na­tio­na­len Ver­bin­dun­gen in Euro­pa und USA geleis­tet wird, stößt im Refe­rat für Öffent­lich­keits­ar­beit des Päd­ago­gi­schen Aus­tausch­diens­tes auf gro­ßes Inter­es­se. Sie wird sowohl auf des­sen Social Media Sei­ten als auch in Arti­keln des PAD Maga­zins „Aus­tausch bil­det“ als Bei­spiel guter Pra­xis präsentiert.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...