Donnerstag, Juni 1, 2023

Bürgerforum zum „Gewerbepark“: Friedlich und sachlich statt hitzig

Anzeige

Wer­ne. 100 Besu­cher waren im Saal, 80 ver­folg­ten die Ver­an­stal­tung online: Das ist die rein zah­len­mä­ßi­ge Bilanz des Bür­ger­fo­rums zum Bür­ger­ent­scheid für oder gegen die Pla­nung eines Gewer­be­ge­bie­tes an der Nordlippestraße. 

Befür­wor­ter aus Poli­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft und die Geg­ner des Pro­jek­tes nutz­ten am Frei­tag­nach­mit­tag auf der Büh­ne des Kol­ping­saals die Gele­gen­heit, ihre Argu­men­te aus­zu­tau­schen und den Wahl­be­rech­tig­ten mit Infor­ma­tio­nen die Grund­la­ge für ihre Ent­schei­dung beim Bür­ger­ent­scheid am 12. Dezem­ber zu geben. 

- Advertisement -

Unter der pro­fes­sio­nel­len Lei­tung der Wirt­schafts­mo­de­ra­to­rin Britt Loren­zen fand eine sach­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit dem umstrit­te­nen The­ma statt. Die Bür­ger erhiel­ten in der zwei­stün­di­gen Ver­an­stal­tung aus­rei­chend Gele­gen­heit, ihre Fra­gen zu stel­len, sowohl online als auch auf vor­be­rei­te­ten Kar­ten im Saal.

Dabei sah es zunächst nicht so aus, dass die Dis­kus­si­on einen so fried­li­chen Ver­lauf neh­men wür­de, nach­dem Bür­ger­meis­ter Lothar Christ auf Wunsch der Wer­ner Gewer­be­trei­ben­den mit dem „Wir für Werne“-Vorsitzenden Micha­el Zur­horst kurz­fris­tig noch einen wei­te­ren Befür­wor­ter des Pro­jek­tes aufs Podi­um ein­ge­la­den hat­te. Der Spre­cher der Bür­ger­initia­ti­ve, Axel Kers­t­ing, hat­te die­ses Vor­ge­hen scharf kri­ti­siert. Die Lösung des Pro­blems stieß bei den Anwe­sen­den aber auf kei­ner­lei Wider­stand: Die drei Ver­tre­ter im Befür­wor­ter-Lager erhiel­ten zusam­men die glei­che Rede­zeit wie die zwei Geg­ner: 45 Minu­ten stan­den ihnen jeweils zur Ver­fü­gung. Die Zeit der Wort­bei­trä­ge wur­de gestoppt.

„Wir möch­ten Ihnen eine Büh­ne mit sach­kun­di­gen Per­so­nen bie­ten, damit Sie wis­sen, wo Sie am 12. Dezem­ber Ihr Kreuz machen“, eröff­ne­te Britt Loren­zen den Abend. Vier ein­mi­nü­ti­ge State­ments führ­ten in das The­ma ein.

100 Inter­es­sier­te waren zum Bür­ger­fo­rum in den Kol­ping­saal gekom­men, wei­te­re 80 ver­folg­ten die Ver­an­stal­tung zuhau­se am Bild­schirm ihres Com­pu­ters. Foto: Klaus Brüggemann

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ beton­te die Not­wen­dig­keit einer Aus­wei­sung der neu­en Gewer­be­flä­che, die für die wei­te­re Ent­wick­lung und die Siche­rung der Infra­struk­tur erfor­der­lich sei. Bei der Pla­nung wür­den stren­ge Anfor­de­run­gen an die Nach­hal­tig­keit und den Kli­ma­schutz gestellt. „Wenn wir das nicht in Wer­ne mit Ver­ant­wor­tung machen, dann machen das ande­re ohne Ver­ant­wor­tung“, so Christ.

Mar­tin Schwert, Ein­rei­cher des Bür­ger­be­geh­rens, sprach von einer Ent­schei­dung mit gro­ßer Bedeu­tung, die die Bür­ger am 12. Dezem­ber tref­fen. Es gehe dar­um, die ver­krus­te­te Poli­tik in Wer­ne durch das Votum der Bür­ger aufzubrechen.

Maxi­mi­li­an Fal­ken­berg, Rats­mit­glied der Grü­nen und Vor­sit­zen­der des Aus­schus­ses für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz, heg­te Zwei­fel an den Plä­nen, dass auf der Flä­che an der Nord­lip­pe­stra­ße tat­säch­lich ein „grü­nes Indus­trie­ge­biet“ ent­ste­hen kann. Die Ent­schei­dung gegen die wei­te­re Pla­nung sei ein kla­res Ja für die Zukunft.

Uta Lei­sen­tritt (CDU), Vor­sit­zen­de des Stadt­ent­wick­lungs­aus­schus­ses, bezeich­ne­te das Gewer­be­ge­biet als eine gro­ße Chan­ce für die Stadt Wer­ne. Sie appel­lier­te, die Bau­leit­pla­nung wei­ter­zu­füh­ren, um eine Ent­schei­dungs­grund­la­ge zu bekommen.

„Es gibt im gesam­ten Ver­bands­ge­biet einen Bedarf von 1.300 Hekt­ar für grö­ße­re Indus­trie­an­sied­lun­gen“, erläu­ter­te Micha­el Bon­gartz vom Regio­nal­ver­band Ruhr im Kurz­vor­trag, wie es zu der Aus­wei­sung der Flä­che am nörd­li­chen Orts­ein­gang gekom­men ist. 43 Stand­or­te sei­en in der Regi­on Ruhr genau­er unter­sucht wor­den, letzt­end­lich sei­en 24 fest­ge­legt wor­den – dar­un­ter zehn Industriebrachen. 

Micha­el Bon­gartz vom RVR erläu­ter­te die Pla­nung der Koope­ra­ti­ons­stand­or­te. Die Ver­an­stal­tung wur­de live im Inter­net über­tra­gen. Foto: Klaus Brüggemann

Die Koope­ra­ti­ons­stand­or­te sei­en eine Chan­ce für die jewei­li­gen Kom­mu­nen, denn dort könn­ten Unter­neh­men mit einem Bedarf von min­des­tens fünf Hekt­ar ange­sie­delt wer­den, sag­te Bon­gartz. Die Rea­li­sie­rung sei in der Ver­ant­wor­tung der Kom­mu­nen. „Inner­halb des fest­ge­leg­ten Gebie­tes hat die Stadt die allei­ni­ge Pla­nungs­ho­heit“, ver­si­cher­te der RVR-Spre­cher und beton­te, dass die regio­na­len Koope­ra­ti­ons­stand­or­te unab­hän­gig vom kom­mu­na­len Bedarf aus­ge­wie­sen wer­den. „Sie kön­nen natio­nal und inter­na­tio­nal dafür wer­ben und neue, zukunfts­träch­ti­ge Betrie­be nach Wer­ne holen“, sag­te Bongartz.

Im anschlie­ßen­den Podi­ums­ge­spräch stell­ten sich Bür­ger­meis­ter Lothar Christ, Mat­thi­as Stil­ler, Lei­ter der Wirt­schafts­för­de­rung, „Wir für Werne“-Vorsitzender Micha­el Zur­horst sowie die Ver­tre­ter des Bür­ger­be­geh­rens, Cle­mens Over­mann und Dr. Götz Hein­rich Loos, den Fra­gen der Bür­ger. Lothar Christ gestand in sei­nem Ein­gangs­state­ment ein, dass es Feh­ler bei der Infor­ma­ti­on über die Plä­ne gege­ben hat. „Wir hät­ten eher infor­mie­ren müs­sen. Das haben wir ver­passt“, sag­te der Bür­ger­meis­ter. Aller­dings sei­en frü­he­re Ent­schei­dun­gen über Gewer­be­ge­bie­te nie kon­trär dis­ku­tiert worden.

„Die inten­si­ve Land­wirt­schaft auf der Flä­che lässt sich nicht weg­leug­nen, aber es gibt Säu­me, die arten­reich sind“, hob Dr. Götz Hein­rich Loos den öko­lo­gi­schen Wert der für das Indus­trie­ge­biet vor­ge­se­he­nen Flä­che her­vor. Bevor man die freie Land­schaft in Anspruch nimmt, soll­te zunächst im Sied­lungs­be­reich nach­ver­dich­tet werden.

Cle­mens Over­mann sprach von Pla­nungs­feh­lern der Ver­gan­gen­heit, die sein Ver­trau­en in die Wer­ner Poli­tik getrübt hät­ten. „Mit­te der 1980-Jah­re soll­te am Stadt­park ein Hotel gebaut wer­den, das durch das Enga­ge­ment einer BI ver­hin­dert wur­de. An die­ser Stel­le befin­det sich heu­te die Sali­ne“, nann­te Over­mann ein Bei­spiel.  Und wäre man den Pla­nun­gen aus den 1970er Jah­ren gefolgt, dann wür­de an Stel­le des Alten Rat­hau­ses ein Park­haus stehen.

Also soge­nann­te Bür­ger­spre­cher fun­gier­ten Phil­ipp Cra­mer (Wirt­schafts­för­de­rung) und BIN-Ver­tre­ter Huber­tus Rosen­dahl (rechts), die die Fra­gen der Bür­ger notier­ten und per Bea­mer an die Gesprächs­run­de wei­ter­reich­ten. Foto: Klaus Brüggemann

Wirt­schafts­för­de­rer Mat­thi­as Stil­ler ver­si­cher­te, dass die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Lan­des im neu­en Gewer­be­ge­biet Berück­sich­ti­gung fin­de: „Wir wol­len Indus­trie- und Gewer­be­ge­bie­te neu den­ken.“ So wür­den im Bebau­ungs­plan har­te Anfor­de­run­gen an den Kli­ma­schutz gestellt, die für die Unter­neh­men ver­bind­lich sei­en. Die Stadt kön­ne Vor­rei­ter bei der Rea­li­sie­rung eines kli­ma­freund­li­chen Gewer­be- und Indus­trie­ge­bie­tes werden.

Micha­el Zur­horst hält den Wider­stand der Bür­ger­initia­ti­ve für ver­früht, denn der­zeit gebe es noch zu wenig Fak­ten für eine sach­ge­rech­te Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma. Des­halb hält er es für erfor­der­lich, wei­te­re Unter­su­chun­gen im Rah­men des Plan­ver­fah­rens durch­zu­füh­ren. Damit wer­de nichts fest­ge­legt. „Wir haben uns in der Ver­gan­gen­heit am Ende einer Pla­nung auch schon gegen ein Vor­ha­ben ent­schie­den“, so der frü­he­re CDU-Ratsvertreter. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

23 Klimaschutz-Projekte in Werne oben auf der To-do-Liste

Werne. Mit dem Ende 2021 beschlossenen Klimaschutzkonzept hat sich der Werner Stadtrat einem wirksamen lokalen Klimaschutz verpflichtet. 53 Maßnahmen sind in dem Konzept gelistet....

Thews (SPD): Sprechstunde in Werne – CDU diskutiert Energiewende

Werne. Am Freitag, 2. Juni 2023, von 10 bis 12 Uhr bietet Michael Thews MdB (SPD) wieder eine Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger,...

Begegnungen im Rahmen der Partnerschaft mit Wałcz und Bailleul 

Werne. Städtepartnerschaftliche Aktivitäten – neue Ziele und Schwerpunkte: Auf Einladung der Stadtverwaltungen und der Partnerschaftsvereine in Wałcz und Bailleul reisten Delegationen aus Werne kürzlich...

Patrick Gläser präsentiert „Orgel rockt Tour 7“

Werne. Der Organist Patrick Gläser ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, auf Einladung des Freundeskreises Kapuzinerkloster Werne e.V. um 19.30 Uhr zu einem Konzert...