Samstag, November 1, 2025

Brückenbaustelle B233: Zweite Bombe aus der Lippe gefischt

Anzeige

Werne/Rünthe. Wer über die neue, provisorische Lippebrücke fährt, bekommt von den Baufortschritten beim Abriss der alten Brücke der B233 wenig mit. Die Arbeiten liegen weiterhin im Zeitplan – selbst wenn es jüngst gleich zwei Bombenfunde an der Brücken-Baustelle gegeben hat.

„Wir haben vor einer Woche Reste einer bereits detonierten Weltkriegsbombe gefunden“, sagt Bauleiter Daniel Lueb von der Borkener Firma Eiffage Infra West. Am Montag holte der Bagger, der derzeit den Bauschutt des abgerissenen Brückenpfeilers aus der Lippe entfernt, erneut eine Hinterlassenschaft aus Kriegszeiten ans Tageslicht. „Es war eine Fliegerbombe, ein bereits entschärfter Blindgänger“, berichtet der Bauleiter weiter. Für die fachgerechte Entsorgung sorgte der Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung.

- Advertisement -

Aufgrund der beiden Funde hat sich das Unternehmen, das die Arbeiten an der Brücke für Straßen.NRW durchführt, mit den Behörden kurzgeschlossen und dafür gesorgt, dass vorübergehend ein externer Kampfmittelsondierer am Steuerknüppel der Baggerschaufel sitzt und nicht nur den Bauschutt aus dem Wasser holt, sondern auch den Untergrund noch einmal überprüft. Weil der Verdacht besteht, dass sich noch weitere Bomben im Bereich um die Brücke befinden könnten, bleibt das Unternehmen Tauber mit seinen Experten aus den Bereichen Sondierung und Kampfmittelräumung noch vor Ort.

Das erste neue Widerlager soll auf der Werner Seite entstehen. Hier wird gerade die Fläche für die Bohrpfahlarbeiten vorbereitet. Foto: Volkmer

Schon vor dem Start der Abrissarbeiten hatten Taucher den Bereich um die Brückenpfeiler im Wasser abgesucht, aber keine Bomben gefunden. Statt dessen sind zwischen Schlamm und Geröll etwa 30 Fahrräder und Einkaufswagen – insgesamt eine größere Containerladung voll – aus der Lippe gefischt worden. „Es ist ein Brückenphänomen, dass hier immer Fahrräder im Wasser abgelegt werden. Das kommt sehr häufig vor“, sagt Lueb.

Während die Funde aus Kriegszeiten für eine Verzögerung von zwei Tagen auf der Rünther Seite der Brücke gesorgt haben, läuft es auf der Nordseite ungestört weiter. Das passt zur Planung, denn das erste neue Widerlager soll auf der Werner Seite entstehen. Hier wird gerade die Fläche für die bevorstehenden Bohrpfahlarbeiten vorbereitet, vom alten Widerlager ist schon länger nichts mehr zu sehen. Im Sommer sollen dann die Fahrbahnen der Behelfsbrücke auf die neu erstellten Widerlager geschoben werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Herausragendes ehrenamtliches Engagement“: Abschied von 18 Ratsmitgliedern

Werne. Immer weniger Gestaltungsspielraum durch klamme Haushalte, immer komplexer werdende Themenfelder und teilweise auch Anfeindungen - 18 Ratsmitglieder meisterten diese Herausforderungen, schieden nun aber...

Gelungene Premiere: Neuer Marktmeister blickt zurück auf Sim-Jü 2025

Werne. Rudolf Meisner hat als neuer Marktmeister jüngst erstmals die Verantwortung auf Sim-Jü übernommen. Unterstützt wurde der Mitarbeiter des Ordnungsamtes dabei unter anderem...

LippeBaskets verpassen Wende und verlieren auch in Leverkusen

Werne. Gegen die zweite Mannschaft (U22) des Zweitligisten Leverkusen Giants mussten die LippeBaskets Werne erneut eine Niederlage einstecken. Die Leistung stimmte zwar, doch mit...

Ziel Landesliga-Aufstieg: Werner SC mit guter Ausgangslage

Werne. Die Bezirksliga-Volleyballer des Werner SC wollen in die Landesliga aufsteigen. Nach drei Siegen in Folge konnte das Team von Bronek Bakiewicz und Steffi...