Donnerstag, März 30, 2023

Bonenstraße frisch saniert – Alles nun aus einem Guss

Anzeige

Wer­ne. Was lan­ge währt…! Nach gera­de abge­schlos­se­ner Umge­stal­tung macht die Wer­ner Fuß­gän­ger­zo­ne nun auch im Bereich Bonen­stra­ße rich­tig was her. WERN­Eplus berich­tet in drei Tei­len über die Sanie­rung der Innenstadt.

Lan­ge war ins­be­son­de­re der Abschnitt zwi­schen Part­ner­schafts­uhr und Kreis­ver­kehr am Kino ein Flick­werk aus ver­schie­de­nen Pflas­te­run­gen und nach­träg­li­chen Aus­bes­se­run­gen – wenig ansehn­lich und holp­rig. Damit ist nun Schluss. Die neue zwei­far­bi­ge Pflas­te­rung ist ein­heit­lich, Bän­ke und Neu­be­pflan­zun­gen laden zum Ver­wei­len ein und nahe­zu alle Geschäfts­ein­gän­ge sind bar­rie­re­frei gestal­tet. Kos­ten­punkt der Maß­nah­me: 820.000 Euro gesamt. Das Land NRW über­nimmt 574.000 Euro (70 Pro­zent), die Stadt Wer­ne steu­ert 246.000 Euro (30 Pro­zent) bei.

- Advertisement -

Alex­an­der Mein­hardt, Refe­rent des Bür­ger­meis­ters, infor­miert in einer Mit­tei­lung über die auf­wen­di­ge Sanie­rung des letz­ten Teil­stücks, die den Schluss­punkt unter die gesam­te Neu­ge­stal­tung der Wer­ner Fuß­gän­ger­zo­ne setzt. Das Groß­pro­jekt hat­te 2002 nach dem Ent­wurf des Archi­tek­ten Mar­tin Rog­ge sei­nen Anfang genom­men. Nach und nach wur­den Stein­stra­ße und Schwa­nen­platz, Markt- und Kirch­platz, der vor­de­re Teil der Bonen­stra­ße und der Moor­mann­platz bis zum Hor­ne­cen­ter am Kon­rad-Ade­nau­er-Platz etc. saniert.

Ein Bild der Stein­stra­ße aus dem Jahr 2011. Bereits neun Jah­re zuvor hat­te die Innen­stadt­sa­nie­rung ihren Anfang genom­men. Archiv­fo­to: Hillebrand 

Der Start­schuss für die Neu­ge­stal­tung der obe­ren Bonen­stra­ße sei Anfang 2019 gefal­len, erin­nert Mein­hardt an den posi­ti­ven Beschluss im Bau­aus­schuss. Bereits damals habe das viel­ver­spre­chen­de Kon­zept über­zeugt. Nach umfang­rei­chen Pla­nun­gen sowie einer coro­na-beding­ten und vom Stadt­rat getra­ge­nen Ver­schie­bung des Bau­be­ginns, began­nen die Arbei­ten im vier­ten Quar­tal 2020 und wur­de erfolg­reich abgeschlossen.

„Eigent­lich ein freu­di­ger Anlass zum Fei­ern“ sagt Bür­ger­meis­ter Lothar Christ. Mit Ver­weis auf Coro­na kön­ne eine Eröff­nungs­fei­er aktu­ell jedoch nicht statt­fin­den. Mit der Umge­stal­tung des letz­ten Teil­stück sei nun auch die Bonen­stra­ße zukunfts­fä­hig umge­stal­tet wor­den, heißt es in der Mit­tei­lung wei­ter. Zuvor hat­te man die Berei­che vom Bült über den Moor­mann­platz und wei­ter zum Kon­rad-Ade­nau­er-Platz umfang­reich saniert. In Zukunft möch­te die Stadt noch den Platz vor dem Klos­ter sowie wei­te­re klei­ne­re Stel­len der Innen­stadt sanie­ren. Lohn des nun voll­ende­ten Gesamt­pro­jekts Fuß­gän­ger­zo­ne: Eine Innen­stadt aus einem Guss.

Teil 2 folgt am Don­ners­tag­mor­gen hier bei werne-plus.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

ADFC startet in die neue Saison

Werne. Der ADFC Werne beginnt ab April wieder mit regelmäßigen Fahrradtouren. Wer gerne in Gesellschaft radelt, ist eingeladen, mitzufahren. Jeden Mittwoch findet ab 18 Uhr...

„Es geht um die Existenz”: Tiertafel sucht neuen Platz für Spendenbox

Werne. Die Ehrenamtler der Tiertafel Werne unterstützen Menschen, deren Budget für die Versorgung ihres Haustieres nicht ausreicht. Im Sommer wollen die Vorsitzende Andrea Garthe...

Naheliegende Pilgerwege – neun spirituelle Touren

Werne. Zum „Pilgern vor der Haustür“ lädt der neu gewählte Vorstand des Fördervereins Jakobsweg Werne e.V. ein und eröffnet am 14. April 2023 die...

Inka Overbeck liest in KvG-Schule einen spannenden Kinder-Krimi

Stockum. Auf Einladung von Bücher Beckmann las die Münsteraner Autorin Inka Overbeck in der Kardinal-von-Galen-Schule aus ihrem Buch „Das Geheimnis um die Tuckesburg“, erschienen...