Donnerstag, März 23, 2023

Bauverein zu Werne: Karl-Heinz Hörstrup verlässt den Vorstand

Anzeige

Wer­ne. 1.384 Woh­nun­gen in 278 Häu­sern und 541 Gara­gen bei 1.720 Mit­glie­dern ver­zeich­ne­te der Bau­ver­ein zu Wer­ne eG im Jahr 2020. Neben den nüch­ter­nen Zah­len wur­de es wäh­rend der Mit­glie­der­ver­samm­lung im Kol­ping­saal auch emo­tio­nal. Denn nach 28 Jah­ren wur­de Karl-Heinz Hörs­trup verabschiedet.

Der Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de Erich Wes­ter­mann ehr­te sei­nen lang­jäh­ri­gen Weg­ge­fähr­ten vor 35 anwe­sen­den Mit­glie­der. Karl-Heinz Hörs­trup fun­gier­te als Auf­sichts­rats- (1993 bis 1996) und Vor­stands­mit­glied (ab 1996). „Sie haben den Bau­ver­ein mit­ge­prägt und ihren Stem­pel auf­ge­drückt. Wir haben Ihnen viel zu ver­dan­ken. Die Lücke, die Sie hin­ter­las­sen, ist groß. Der Vor­stand des Bau­ver­eins ist eine Mann­schaft. Lei­der ver­las­sen Sie nun das Feld.”

- Advertisement -

Nach­fol­ger von Hörs­trup, der sich sicht­lich gerührt für die net­ten Wor­te bedank­te, ist seit vier Wochen Micha­el Kase­mann. „Ich tre­te in gro­ße Fuß­stap­fen und hof­fe, dass du mir noch wei­ter zur Sei­te stehst“, sag­te er in Rich­tung von Karl-Heinz Hörstrup.

Das tur­nus­ge­mäß aus­schei­den­de Auf­sichts­rats­mit­glied Tho­mas Mich­al­zik wur­de wie­der­ge­wählt. Kase­mann rück­te zum 1. Juni 2021 in den neben­amt­li­chen Vor­stand. Für ihn wur­de Sebas­ti­an Hörs­trup, der jün­ge­re Sohn von Karl-Heinz Hörs­trup, neu in den Auf­sichts­rat gewählt.

Geschäfts­füh­re­rin Nadi­ne Ruck begrüß­te Micha­el Kase­mann im Vor­stand des Bau­ver­eins zu Wer­ne eG. Foto: Wagner

Die Geschäfts­füh­re­rin Nadi­ne Ruck gab den Bericht des Vor­stan­des über das Geschäfts­jahr 2020 ab. Nach ihren Aus­füh­run­gen beträgt die Bilanz­sum­me 36.263.113,70 Euro. Der Bilanz­ge­winn wei­se einen Betrag von 320.846,02 Euro aus. „Erfreu­li­cher­wei­se kön­nen 51.403,62 Euro Divi­den­de an die Mit­glie­der aus­ge­schüt­tet wer­den“, berich­te­te sie.

Woh­nungs­leer­stän­de sei­en kaum zu ver­zeich­nen. Für die Instand­hal­tung wur­de im Jahr 2020 ein Betrag von 2,14 Mio. Euro auf­ge­wandt. Im Bereich der Moder­ni­sie­rungs­tä­tig­keit lag der Schwer­punkt auf dem Anbau von Bal­ko­nen sowie im Bereich von ener­ge­ti­schen Maß­nah­men wie der Anbrin­gung eines Voll­wär­me­schut­zes und des Fens­ter­aus­tau­sches. Für Moder­ni­sie­rung wur­den rund 924.000 Euro inves­tiert. Die Gesamt­aus­ga­ben für Instand­hal­tung, Instand­set­zung und Moder­ni­sie­rung belau­fen sich im Jahr 2020 auf über 3 Mio. Euro, hieß es wei­ter im Geschäftsbericht.

Im Anschluss an die Mit­glie­der­ver­samm­lung erfolg­te die Ehrung lang­jäh­ri­ger Mit­glie­der und Mie­ter. Hed­wig Reck­mann (40 Jah­re) und Hel­ga Popraw­ski (50 Jah­re) wur­den für ihre Treue zum Bau­ver­ein ausgezeichnet.

In der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung des Auf­sichts­rats der Bau­ver­ein Wer­ne eG am 28. Juni 2021 wur­de Erich Wes­ter­mann zum Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­den wie­der­ge­wählt. Sein Stell­ver­tre­ter und Schrift­füh­rer ist Tho­mas Mich­al­zik. Wei­te­re Mit­glie­der des Auf­sichts­rats sind Rai­ner Men­nes, Mar­tin Heit­kamp, Det­lef Homann, Frank Brand und Sebas­ti­an Hörstrup.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Stimmige Außen-Gastro für attraktive Altstadt

Werne. Wernes historischer Stadtkern verfügt mit seinen Altstadtgebäuden über eine besondere Atmosphäre. Ein anderes Kriterium für die Attraktivität der Innenstadt sei die Außengastronomie als...

Auch Werne trauert: Ehemaliger Bürgermeister von Bailleul ist tot

Werne/Bailleul. Der ehemalige Bürgermeister von Bailleul, Michel Gilleon, ist am 19. März 2023 gestorben. Das teilte das Rathaus der französischen Gemeinde allen Partnerstädten gestern...

Kinder der Kita St. Sophia üben sich in der Müllvermeidung

Stockum. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese alte Weisheit trifft auch auf die 72 Kinder in der Kita St. Sophia zu....

Viel Bewegung im Dauerthema Windenergie in Werne

Werne. Die Nutzung der Windenergie bleibt Dauerthema. „Da ist gerade sehr viel in Bewegung, das Thema wird uns weiter beschäftigen“, sagte Ralf Bülte, Dezernent...