Freitag, März 24, 2023

AFG startet Präsenzunterricht für Q1 und Q2 – Glasfaserkabel liegt

Anzeige

Wer­ne. In NRW beginnt am Mon­tag, 22. Febru­ar, der Prä­senz­un­ter­richt für die Abschluss­klas­sen, so auch am Anne-Frank-Gym­na­si­um (AFG). „Die ande­ren Jahr­gangs­stu­fen müs­sen sich noch min­des­tens bis März gedul­den, zumal die Wie­der­auf­nah­me des Prä­senz­un­ter­richts mas­siv durch die Aus­wir­kun­gen des Muta­ti­ons­ge­sche­hens des Coro­na-Virus beein­träch­tigt ist“, infor­miert Schul­lei­ter Mar­cel Dam­berg jetzt in einer Pres­se­mit­tei­lung.

Das Wer­ner Gym­na­si­um sei bis­lang „aus­ge­spro­chen gut“ durch die Qua­ran­tä­ne­zei­ten zwi­schen Herbst- und Weih­nachts­fe­ri­en sowie durch die Zeit des Lock­downs gekom­men. Tech­nisch ging es im Janu­ar vor­an. „Vor fünf Wochen ist das Glas­fa­ser­ka­bel in den Schul­kel­ler ver­legt wor­den. Jetzt war­tet die Schu­le dar­auf, dass die Stadt-IT Wer­ne die Glas­fa­ser anschlie­ßen lässt, denn dann wird sofort der neue Ser­ver für die Lern­platt­form UCS aus­ge­lie­fert“, schreibt Damberg.

- Advertisement -

Basis des Ler­nens auf Distanz am AFG sei ein kon­se­quen­tes und ziel­ge­rich­te­tes Kon­zepts, das auf einem sehr hohen Anteil an Video­kon­fe­ren­zen (bis zu 80 Pro­zent) basie­re. „Der Unter­richt fin­det nach Stun­den­plan statt, was für eine glas­kla­re Tages­struk­tur der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sorgt“, schil­dert der Schul­lei­ter. Jeweils am Sonn­tag­abend gebe es einen nach Unter­richts­stun­den struk­tu­rier­ten Wochen­plan für die Eltern, aus dem die Video­kon­fe­ren­zen mit Zugangs­da­ten ersicht­lich sei­en. Die Auf­ga­ben sei­en zusätz­lich über das Schul­ver­wal­tungs­pro­gramm Webun­tis ein­seh­bar. Mate­ria­li­en und gelös­te Auf­ga­ben tau­sche man über eine Cloud aus. Von dem struk­tu­rier­ten Kon­zept habe sich auch die Schul­auf­sicht bei einer Visi­ta­ti­on vor zwei Wochen über­zeugt. Das AFG sei als „Zukunfts­schu­le NRW“ und als zer­ti­fi­zier­te „Digi­ta­le Schu­le 2020“ nun auch eine Refe­renz­schu­le für digi­ta­les Ler­nen. Die­ses hat­te sich zunächst jedoch nur auf das Ler­nen in Prä­senz bezo­gen. Auf­grund der Arbeit einer Task-Force und dank per­ma­nen­te Eva­lua­ti­on gel­te dies inzwi­schen auch für das Ler­nen auf Distanz. Und das, obwohl kei­ne her­kömm­li­che Lern­platt­form vor­han­den sei, die nicht immer sta­bil funk­tio­nie­ren kann. Eine leis­tungs­star­ke Lern­platt­form mit sta­bi­len Linux-Sys­tem wer­de aber kommen.

„Ich hof­fe, dass uns kei­ne drit­te Wel­le trifft.”

Mar­cel Dam­berg, Schul­lei­ter Anne-Frank-Gymnasium

Gute Noten gibt es für die metho­disch-dikak­ti­sche Qua­li­tät des Distanz­un­ter­richts, die nahe­zu gleich mit der des Prä­senz­un­ter­richts sei. Das stell­te die Schul­lei­tung zusam­men mit den Aus­bil­dern des Stu­di­en­se­mi­nars Hamm in Unter­richts­be­su­chen bei Refe­ren­da­ren fest. Gleich­wohl feh­le der sehr wich­ti­ge per­sön­li­che Aus­tausch als sozia­le Kom­po­nen­te, die eine Video­kon­fe­renz so nicht leis­ten kön­ne. Am 22. Febru­ar kom­men Q1 und Q2, also jene Schü­ler, die in die­sem und dem nächs­ten Jahr ihr Abitur absol­vie­ren, zurück in die Schu­le und dies in vol­ler Kursstärke.

Schul­lei­ter Mar­cel Dam­berg sagt: „Wir haben umfang­rei­che Erfah­run­gen mit der Ein­hal­tung der Hygie­ne­stan­dards im Prä­senz­un­ter­richt gemacht. Die modi­fi­zier­ten A‑H-A-L-Regeln gel­ten wei­ter­hin.“ Alle Lehr­kräf­te sei­en bis zu den Som­mer­fe­ri­en in aus­rei­chen­der Anzahl mit FFP-2-Mas­ken aus­ge­stat­tet und die Kurs­grö­ßen in der Q‑Phase zudem über­schau­bar. Für grö­ße­re Kur­se stün­den meh­re­re gro­ße Räu­me zur Verfügung.

Ziel des AFG blei­be es, eine gute Vor­be­rei­tung auf Abschluss­prü­fun­gen im Rah­men des Prä­senz­un­ter­richts zu sichern. Ab dem 23. April begin­nen – so die momen­ta­ne Pla­nung des Minis­te­ri­ums – die Abitur­prü­fun­gen. Pro Schü­ler müs­sen bis zu den Oster­fe­ri­en drei Vor­ab­i­tur­klau­su­ren geschrie­ben wer­den. Die Klau­sur­plä­ne sind bereits bekannt.

In der Ein­füh­rungs­pha­se wer­de zunächst wei­ter­hin auf Distanz unter­rich­tet. Dass das Infek­ti­ons­ge­sche­hen mit neu­en, anste­cken­de­ren Virus­va­ri­an­ten schon jetzt Aus­wir­kun­gen auf Schul­ver­an­stal­tun­gen habe, zei­ge sich im Ver­bot aller Schul­fahr­ten bis zu den Som­mer­fe­ri­en. Mar­cel Dam­berg meint: „Ich hof­fe, dass uns kei­ne drit­te Wel­le trifft. Auf jeden Fall geht die Gesund­heit der Kin­der und Jugend­li­chen sowie aller Bediens­te­ten vor wage­mu­ti­gen Aktionen.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...

Kolpingsfamilie blickt zurück und plant das Jahr 2023

Werne. Die Mitgliederversammlung 2023 der Kolpingsfamilie Werne fand im großen Saal des Kolpinghauses statt. Der Vorsitzende Martin Döpker konnte über 70 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder...