Dienstag, Juli 15, 2025

Änderungen von Namen: 37 Anträge vom Kreis genehmigt

Anzeige

Kreis Unna. Wie heißen Sie bitte? Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, wie z.B. erhebliche Schwierigkeiten bei Aussprache und Schreibweise des Namens, können Bürger beim Kreis eine Namensänderung beantragen. Im vergangenen Jahr sind 37 Anträge (2019: 38) auf Namensänderung von der Kreisverwaltung genehmigt worden.

Davon durften Bürger in 31 Fällen ihren Familiennamen ändern, sechs Mal wurde ein Vorname geändert. Aus Werne gab es 2020 fünf erfolgreiche Anträge auf Änderung des Nachnamens, den Vornamen wollte im vergangenen Jahr niemand wechseln (2019: 1).

- Advertisement -

Im vergangenen Jahr wurden sechs Anträge auf Namensänderung schriftlich abgelehnt oder zurückgenommen. Und in einer Vielzahl von Anfragen haben Kreis-Mitarbeiter schon im Vorfeld erläutert, dass ein etwaiger Antrag keine Aussicht auf Erfolg haben würde.

Im Gegensatz zu Namensänderungen nach Bürgerlichem Recht, die das jeweilige Standesamt durchführt (beispielsweise nach Eheschließung), ist der Kreis für die so genannte öffentlich-rechtliche Namensänderung zuständig. 

Nichtgefallen reicht nicht aus

Wem sein alter Name nur nicht mehr gefällt, hat allerdings keine Aussicht auf eine Namensänderung. Die Hürde ist ohnehin hoch: Es muss ein wichtiger Grund vorliegen. Insbesondere bei schwieriger Schreibweise und Aussprache, anstößig oder lächerlich klingenden sowie sehr langen und umständlichen Namen ist dies der Fall. Wer psychische Probleme in Zusammenhang mit seinem Namen geltend macht, muss ein ärztliches Gutachten vorlegen.

Es gibt auch Anlässe zur Änderung des Familiennamens, die im Interesse eines Kindes liegen. Davon betroffen sein können Pflegekinder oder Kinder aus geschiedenen Ehen, wenn der oder die Sorgeberechtigte den Geburtsnamen wieder annimmt. Das funktioniert aber nur, wenn beide Elternteile an einem Strang ziehen. Die Gebühren betragen für eine Familiennamensänderung bis zu 1.022 Euro und bei der Änderung des Vornamens bis zu 255 Euro. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Werne wird zur Spielfläche – „Stadtkugeln“ lockt mit Cross-Boccia

Werne. Am Samstag, 6. September, verwandelt sich die Werner Innenstadt ab 10 Uhr in ein sportliches Spielfeld der besonderen Art: Beim „Stadtkugeln“ erwartet die...

„Sinne in Bewegung“ – Frühförderpraxis will Kinder stärken

Werne. Wo früher Anwälte und Notare Auskunft in Rechtsfragen gaben, bietet Kati Krause an der Stockumer Straße 30 (1. Etage) „Sinne in Bewegung“. Die...

Archäologische Arbeiten: 18 kleinere Bohrungen auf dem „Hühnerhof“

Werne. Für archäologische Arbeiten auf dem "Hühnerhof" muss der Schotterparkplatz hinter der Radstation ab Dienstag (15. Juli) gesperrt werden. Das teilt die Stadt Werne...

„Düt und Dat“: Schon über 155.000 Euro für den guten Zweck

Werne. „Du siehst aber schick aus!“ - „Danke, ich war bei Düt und Dat!“ Diese Gespräche hört man häufig in der Innenstadt von Werne....