Donnerstag, September 18, 2025

Ungewohntes Finale des Lese-Sommers 2020

Anzeige

Werne. Schon seit einigen Jahren geht es beim SommerLeseClub nicht mehr ausschließlich um das Lesen von Büchern. Doch wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr viele Veranstaltungen ausgefallen. Die Stimmung bei der Preisverleihung im Capitol Cinema Center trübte dies indes nicht.

Statt der 105 im vergangenen Jahr erreichten Teilnehmer zählte Marion Gloger bei der jetzigen Auflage des Leseförderprojekts 80 Mitlesende, ein in Zeiten von Corona immer noch beachtlich guter Wert. „Das sind weniger Teilnehmer als im Vorjahr, diese haben aber fast so erfolgreich gelesen und gehört“, bilanzierte die stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei am Rande der Preisverleihung am Samstag.

- Advertisement -

Dass die Nachfrage geringer ausfiel, lag nach ihrer Einschätzung auch daran, dass in diesem Jahr die Schulen nicht persönlich aufgesucht werden konnten, um die Aktion bekannt zu machen. „Viele Veranstaltungen waren dazu aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht durchführbar, so gab es keine eigenen Workshops, keinen Clubraum zum Basteln, kein Team-Fotoshooting und keinen Escape-Room“, erinnert die Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung in der Stadtbücherei.

Wie immer nahmen an der Aktion deutlich mehr Teilnehmerinnen teil. In der Statistik sind 54 Mädchen aufgelistet, der Großteil (48) findet sich in der Altersgruppe von neun bis 13 Jahren. Wie in den Vorjahren kamen auch 2020 die meisten Teilnehmer (44) von einem der beiden Werner Gymnasien. Von den 80 angemeldeten Teilnehmern haben 62 die Aktion erfolgreich abgeschlossen, indem sie am Ende die Ziele von gelesenen Büchern und Hörbüchern sowie Einträgen ins Online-Logbuch erreicht haben.

Wegen der Pandemie konnte die Party zum Abschluss nicht wie gewohnt stattfinden. „Dafür freuen wir uns um so mehr, dass Jutta und Wido Wagner sich bereit erklärt haben, einen Kinosaal zur Verfügung zu stellen“, sagte Gloger. So hatte die Preisverleihung – trotz Maskenpflicht – einen ganz besonderen Rahmen. Die Ausrichtung ermöglichte es zudem, von den Kindern erstellte Trailer über ihre Lieblingsbücher und die Comics, die in zwei Workshops entstanden waren, auf der großen Leinwand zu zeigen.

 Preisverleihung mit Maske, dafür aber mit Liegesessel und Filmvorführung. Die Preisträger des SommerLeseClubs kamen am Samstag auf ihre Kosten. Foto: Christoph Volkmer
Preisverleihung mit Maske, dafür aber mit Liegesessel und Filmvorführung. Die Preisträger des SommerLeseClubs kamen am Samstag auf ihre Kosten. Foto: Christoph Volkmer

Die erfolgreichen Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs sind: „Die 5 Asterixe“ (Maik, Kathrin, Lea, Felix und Lina Bäumer) mit 73 Einträgen im Logbuch. Ebenfalls ausgezeichnet wurden „Die Leselenze“ (Emily und Ina Jabss und Cheyenne Miska) und „Die Cubooks“ (Maxima und Vincent Ciurey). Den besten Buchtrailer produzierte Paul Sonntag (Harry Potter und der Gefangene von Askaban). Platz 2 ging an Marlene Berkenheide (Schule der magischen Tiere) und Rang 3 belegte Max Sonntag (Die drei Fragezeichen: das verfluchte Schloss). In der Kategorie der Comics gab es gleich zwei Gewinner: „Krieg der Fische“ von Tino Körber und „Die Entführerin schlägt zu“ von Ina und Emily Jabss, bei dem auch Marion Gloger eine Rolle spielt. Als beste Geschichte ist die „Schwarze Mutprobe“ von Dana Loup gewählt worden.

Als Belohnung für die Teilnahme gab es nicht nur Urkunden und Zertifikate für die Gäste im Kinosaal, denn natürlich durften sich die Kinder und Jugendlichen nach der Verleihung entspannt zurücklehnen und den Film „BFG – Big friendly Giant“ genießen – Popcorn und Getränk natürlich inklusive.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Neubourg äußert sich nicht zu Vorwürfen – „Aussprache bietet Chance für Neustart“

Werne. Als "überheblich und anmaßend" empfand der CDU-Vorstand Bedingungen, die der ehemalige Bürgermeisterkandidat Dr. Thomas Neubourg gestellt hat. Dabei geht es vor allem um...

Pflege- und Wohnberatung in Werne: Kostenfrei und neutral

Kreis Unna/Werne. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und...

Pläne zu Wohnmobil-Stellplatz in Stockum schnell wieder vom Tisch

Stockum. Ein Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen Ascheplatz am Werthweg in Stockum - diese Idee brachte die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) in einen Antrag an...

Ausbau der A1: Stockum wird in den nächsten Jahren zum Nadelöhr

Stockum. Aufgrund des sechsstreifigen Ausbaus der A1 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne werden wieder schwerwiegende Verkehrsbehinderungen in Stockum erwartet. Diese Information...