Donnerstag, März 23, 2023

Spurwechsel an der Kamener Straße bringt erste Erfolge

Anzeige

Wer­ne. Seit genau einer Woche fließt der Ver­kehr über die B233 in Rich­tung Berg­ka­men über die neu gestal­te­te Ver­kehrs­füh­rung an der Kreu­zung Süd­ring. Wie berich­tet, ist hier die Spur für Bus­se und Bau­fahr­zeu­ge auf den lin­ken Fahr­strei­fen ver­legt wor­den, wäh­rend der rest­li­che Ver­kehr über den rech­ten Fahr­strei­fen gelei­tet wird. Im Gegen­satz zur vor­he­ri­gen Lösung wird die­se Rege­lung von den Ver­kehrs­teil­neh­mern angenommen.

„Unser Ein­druck ist, dass es durch die­se Ände­rung deut­lich bes­ser läuft. Wir haben in der gan­zen Woche kei­ne Beschwer­de zu hören bekom­men“, erläu­tert Stra­ßen-NRW-Spre­che­rin Nadia Leihs auf Nach­fra­ge. Inner­halb der einen Woche hät­ten sich die Ver­kehrs­teil­neh­men­den an die Änge­rung gewöhnt und wahr­ge­nom­men, dass durch die Ver­än­de­rung der Spur­nut­zun­gen an der Kame­ner Stra­ße der Ver­kehr deut­lich flüs­si­ger laufe.

- Advertisement -

Seit der Ein­rich­tung der Ampel Ende Novem­ber waren zahl­rei­che Verkehrsteilnehmer*innen mit der Neu­reg­lung über­for­dert gewe­sen und blie­ben auf der sepa­ra­ten Füh­rung rechts und damit in der eigent­li­chen Bus­spur, was im Kreu­zungs­be­reich teils zu unge­woll­ten Bei­na­he-Begeg­nun­gen führ­te. „Die jet­zi­ge Lösung hat den gewünsch­ten Erfolg, denn es kommt nicht mehr zu gefähr­li­chen Situa­tio­nen“, sagt die Spre­che­rin der Regio­nal­nie­der­las­sung Ruhr. Nach nur einer Woche ist die auf der Stra­ße ange­brach­te Kenn­zeich­nung der neu­en Bus­spur aktu­ell nur noch in Ansät­zen zu lesen. Leihs kün­dig­te an, den zustän­di­gen Kol­le­gen dar­auf auf­merk­sam zu machen, damit hier Nach­bes­se­run­gen durch­ge­führt werden.

Vor einer guten Woche ist auf der ande­ren Sei­te, auf der die Autos aus Rich­tung Rün­the in die Lip­pe­stadt fah­ren, bereits die Grün­pha­se an der Ampel in Rich­tung Stadt­mit­te ver­län­gert wor­den, weil sich die Fahr­zeu­ge in der Haupt­ver­kehrs­zeit teils sogar bis zurück in den Berg­ka­me­ner Orts­teil hin­ein stau­ten. Der­zeit wer­de über­legt, ob die­se Pha­sen noch ver­län­gert wer­den, dies ste­he zum jet­zi­gen Zeit­punkt aber noch nicht fest, so Leihs. Sicher ist jedoch, dass es wei­ter­hin Staus geben wird, denn immer­hin rol­len der Sta­tis­tik nach 23.000 Fahr­zeu­ge an einem Tag über die Lippe­brü­cke, dar­an wird auch eine ande­re Ampel­pha­se nichts ändern. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

SPD-Fraktion für mehr Freiflächen-PV in Werne

Werne. Sonnenernte und Ackernutzung in einem: Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage wollen die Stadtwerke Lünen auf einer rund 20 Hektar großen Fläche künftig Strom...

„DG-Homies” mit Versammlung – Förderverein berät über Kita-Anbau

Horst. Die Jugendabteilung des Dorfgemeinschaft Horst & Wessel hat sich offiziell im letztes Jahr gegründet und nennt sich "DG-Homies". Viele der mittlerweile weit über 20 Mitglieder...

Veranstaltungen 2023: Food-Trucks fahren diesmal auf Marktplatz vor

Werne. Mit der Aktionswoche "Werne putzt sich raus" haben die Stadtmarketing-Veranstaltungen 2023 in Werne begonnen. Geschäftsführer Lars Werkmeister gab im zuständigen Ausschuss einen Überblick...

Pater Michael Mayer feiert seinen 95. Geburtstag im Heimatkloster

Werne. Auf verschlungenen und schwierigen Wegen nach Kriegsende ist Rudolph Mayer aus seiner Heimat Oppeln, wo er am 20. März 1928 das Licht der...