Samstag, April 1, 2023

Sechs Bronze-Glocken für Kirchturm von St. Konrad

Anzeige

Wer­ne. Sechs bron­ze­ne Glo­cken mit wohl abge­stimm­ten Klang wer­den künf­tig aus dem Kirch­turm von St. Kon­rad zuhö­ren sein. Der Mon­tag war für Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer und die Gläu­bi­gen der katho­li­schen Kir­chen­ge­mein­de auf dem Köt­ters­berg ein ech­ter Freu­den­tag, denn das sechs­stim­mi­ge Geläut wur­de nach und nach an den Ket­ten eines Spe­zi­al­krans in den Glo­cken­turm geho­ben. „Jetzt wer­den die wun­der­schö­nen Glo­cken wie­der ans Klin­gen kom­men. Es ist ein gro­ßes Geschenk, heut­zu­ta­ge eine Kapel­le ein­rich­ten zu dür­fen“, freu­te sich der Dechant.

Die fünf ehe­ma­li­gen Glo­cken der vor rund 15 Jah­ren geschlos­se­nen Hei­lig-Kreuz-Kir­che in Gel­sen­kir­chen-Ückes­dorf waren folg­lich eben­so lan­ge ver­stummt. Die sechs­te Glo­cke wie­der­um stammt aus der St. Eli­sa­beth-Kir­che in Müns­ter (St. Mau­ritz) und kom­plet­tiert das durch­kom­po­nier­te Geläut. „Damit kann man aus der Lit­ur­gie alles läu­ten“, schil­der­te Jür­gen Schä­fer. Gegos­sen wur­den alle sechs Glo­cken übri­gens in der frü­he­ren Glo­cken­gie­ße­rei Feld­mann & Mar­schel in Münster.

- Advertisement -

Die Hei­lig-Kreuz-Glo­cke mit dem Schlag­ton cis1 ist mit immer­hin 2.050 Kilo­gramm die größ­te und schwers­te. Dann fol­gen die Mari­en­glo­cke (e1) und die Mag­da­len­en­glo­cke (fis1). Die Johan­nes-Glo­cke (gis1) knüpft ein Band zur Stadt Wer­ne, die ursprüng­lich unter dem Patro­nat des Hei­li­gen gestan­den hat­te, erklär­te der Seel­sor­ger zur „Stadt­glo­cke“. Die Boni­fa­ti­us-Glo­cke läu­te­te zuvor im Turm der St.-Elisabeth-Kirche in Münster.

5,5 Tonnen wiegen die sechs Glocken zusammen. Foto: Gaby Brüggemann
5,5 Ton­nen wie­gen die sechs Glo­cken zusam­men. Foto: Gaby Brüggemann

Bevor die Sechs aller­dings am Kran in den Kirch­turm ein­schweb­ten, waren eini­ge Vor­ar­bei­ten ange­sagt. So muss­ten die Res­te der Bau­ma­te­ria­li­en ent­fernt und zwei Stahl­trä­ger zur Sta­bi­li­sie­rung instal­liert wer­den. Dann wur­de der Eichen­holz­glo­cken­stuhl ein­ge­setzt, der die ins­ge­samt 5,5 Ton­nen schwe­ren Glo­cken tra­gen wird. Zuvor hat­ten drei Glo­cken, zwei aus Stahl und eine aus Bron­ze, die Gläu­bi­gen von St. Kon­rad zum Got­tes­dienst geru­fen. Getra­gen wur­den sie von einem Stahl­glo­cken­stuhl, der eben­so wird die stäh­ler­nen Glo­cken Rost ange­setzt hat­te und deut­lich repa­ra­tur­be­dürf­tig war, schil­der­te Schä­fer die Aus­gangs­la­ge vor Beginn der Bau­ar­bei­ten in St. Kon­rad. Daher habe er sich nach einer ande­ren Lösung umge­schaut und Glo­cken wie Holz­glo­cken­stuhl erwor­ben. Die frü­he­re Bron­ze­glo­cke aus St. Kon­rad wer­de bald das Klang­bild der Glo­cken von St. Chris­to­pho­rus abrun­den, hieß es weiter.

Nach­dem der Dechant die Glo­cken geseg­net und die Run­de der Anwe­sen­den das „Lobet den Her­ren“ ange­stimmt hat­ten, über­gab er zwei Kreuz-Dar­stel­lun­gen an Ruth Dell­wig, Abtei­lungs­lei­tung Per­so­nal, für die Räum­lich­kei­ten der neu­en Nach­barn in der Zentralrendantur.

Pfarrdechant Jürgen Schäfer segnete die Glocken, bevor es hoch in den Turm ging. Foto: Gaby Brüggemann
Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer seg­ne­te die Glo­cken, bevor es hoch in den Turm ging. Foto: Gaby Brüggemann

Mit dem Ein­bau der Glo­cken im Kirch­turm von St. Kon­rad wur­de ein wei­te­rer Schritt der Bau­ar­bei­ten voll­zo­gen, der mit dem Abriss des alten Kir­chen­schif­fes und dem Neu­bau der gera­de bezo­ge­nen Zen­tral­rendan­tur der Deka­na­te Hamm-Nord, Lüding­hau­sen und Wer­ne begon­nen hat­te. Unten im Kirch­turm wird die Kapel­le ein­ge­rich­tet und über einen Zwi­schen­bau mit Dach und Glas­wän­den mit der Rendan­tur ver­bun­den. Die 140 Qua­drat­me­ter gro­ße Kapel­le kann dank der falt­ba­ren Glas­wän­de um den etwa 40 Qua­drat­me­ter gro­ßen Ein­gangs­be­reich erwei­tert werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Kita Jona: Regenschirme, Koop-Treffen und bald Jubiläum

Stockum. Der Förderverein der evangelischen Kita Jona überraschte Kinder und pädagogische Fachkräfte mit neuen Regenschirmen. Zuvor stand in der Einrichtung schon ein Kooperationstreffen des...

BSV Werne blickt mit Vorfreude auf die nächsten Veranstaltungen

Werne. Im März fand das vorletzte Schießen um die Schützenschnur beim Bürger-Schützenverein im Kolpinghaus statt. Nachfolgend die besten Schützen im Monat März: Christian Rieger (104,4...

TVW-U16 bleibt bei „WM” sieglos, erfüllt sich aber einen Traum

Werne. Die U16-Volleyballmädchen des TV Werne haben sich am vergangenen Wochenende einen großen Traum erfüllt. Sie durften nach einer erfolgreichen Saison als eines der...

Politik bringt Zuschuss für Stoffwindeln auf den Weg

Werne. Alle Eltern in der Stadt Werne haben ab sofort die Möglichkeit, einen Stoffwindelzuschuss zu erhalten. Dies beschloss der Haupt- und Finanzausschuss auf Antrag...