Samstag, März 25, 2023

Schulsanitätsdienst am AFG geht voll motiviert an den Start

Anzeige

Wer­ne. Pflas­ter, Ver­bands­ma­te­ria­li­en, Ein­mal­hand­schu­he & Co. – damit die Schul­sa­ni­tä­te­rin­nen und Schul­sa­ni­tä­ter des Anne-Frank-Gym­na­si­ums (AFG) auch gut aus­ge­stat­tet sind, über­reich­te ihnen Sebas­ti­an Bun­se als Koor­di­na­tor des Pro­jek­tes „JRK & Schu­le“ jetzt einen prall gefüll­ten Ruck­sack mit allen wich­ti­gen Uten­si­li­en und Verbrauchsmaterialien.

Ab sofort wer­den die 13 Mit­glie­der des Schul­sa­ni­täts­diensts (SSD) in jeder gro­ßen Pau­se einen Prä­senz­dienst anbie­ten und so die Erst­ver­sor­gung klei­ne­rer Ver­let­zun­gen oder gesund­heit­li­cher Pro­ble­me durch Schü­ler­hand gewährleisten.

- Advertisement -

„Ursprüng­lich soll­te es bereits direkt nach den Oster­fe­ri­en los­ge­hen“, erklärt Leh­rer Flo­ri­an Wari­as, der vor Ort gemein­sam mit Kol­le­gin Lea Ger­lich für die Schul­sa­ni­täts­dienst-AG ver­ant­wort­lich ist.  Da näm­lich hat­ten alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Erst­hel­fer-Aus­bil­dung bereits erfolg­reich abge­schlos­sen und war­te­ten vol­ler Taten­drang auf die ers­ten Pra­xis-Ein­sät­ze. Einen coro­nabe­ding­ten Lock­down, sechs Wochen Som­mer­fe­ri­en und einen klei­nen Auf­fri­schungs­kurs spä­ter, kann es nun aber end­lich wirk­lich los­ge­hen für die Wer­ner Nachwuchs-Sanis.

Par­al­lel zum Pau­sen­ein­satz wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen 7 bis Q2 auch wei­ter­hin ein­mal wöchent­lich in ihrer SSD-AG geschult. Dabei ste­hen ganz unter­schied­li­che The­men­ge­bie­te, wie z.B. die die Ver­sor­gung (stark) blu­ten­der Wun­den, Maß­nah­men bei all­täg­li­chen Schul­ver­let­zun­gen oder der per­sön­li­che Selbst­schutz eben­so auf dem Plan, wie Vor­ge­hens­wei­sen bei lebens­be­droh­li­chen Situa­tio­nen, wie z.B. einem Schlag­an­fall, Herz­in­farkt oder Bewusstlosigkeit.

Ziel des Schul­sa­ni­täts­diens­tes ist es, die Ers­te Hil­fe vor Ort sowohl in der Pau­se sowie bei schu­li­schen Ver­an­stal­tun­gen durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu orga­ni­sie­ren und so suk­zes­si­ve das Bewusst­seins für Gefah­ren­stel­len und –situa­tio­nen im Schul­all­tag zu schär­fen. Zudem erhöht das Kon­zept der Schul­sa­ni­tä­ter nicht nur die Sicher­heit im Schul­all­tag, son­dern gibt den Kin­dern und Jugend­li­chen auch die Mög­lich­keit, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, durch Erfolgs­er­leb­nis­se Selbst­be­wusst­sein zu gewin­nen und in der Team­ar­beit die eige­nen sozia­len Kom­pe­ten­zen zu trainieren.

Hin­ter­grund:

Das Modell­pro­jekt „JRK & Schu­le“ ist ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zwi­schen dem DRK-Kreis­ver­band Unna und dem DRK-Lan­des­ver­band West­fa­len-Lip­pe, wel­ches durch die Glücks­spi­ra­le geför­dert wird. Der Kreis Unna wur­de hier­bei als Modell­re­gi­on aus­ge­wählt, um an neu­en Ansatz­punk­ten zur Zusam­men­ar­beit zwi­schen Jugend­rot­kreuz und Schu­len zu arbeiten.

Ziel des Pro­jek­tes ist es, durch die Bereit­stel­lung per­so­nel­ler und mate­ri­el­ler Res­sour­cen ein lang­fris­ti­ges und pro­fes­sio­nel­les Netz­werk zwi­schen Schu­le, Jugend­rot­kreuz und den loka­len Orts­ver­ei­nen auf­zu­bau­en. So sol­len inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler schon früh­zei­tig für die Arbeit im Jugend­rot­kreuz begeis­tert werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...

Kolpingsfamilie blickt zurück und plant das Jahr 2023

Werne. Die Mitgliederversammlung 2023 der Kolpingsfamilie Werne fand im großen Saal des Kolpinghauses statt. Der Vorsitzende Martin Döpker konnte über 70 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder...