Mittwoch, März 29, 2023

Positiv getestete Mitarbeiter: Krankenhaus Werne reagiert

Anzeige

Wer­ne. Die wei­ter­hin stei­gen­den Zah­len infi­zier­ter Men­schen im Ein­zugs­ge­biet des St. Chris­to­pho­rus-Kran­ken­hau­ses führt dazu, dass die Ver­sor­gungs­ka­pa­zi­tä­ten für SARS-CoV‑2 erkrank­te Pati­en­ten deut­lich aus­ge­wei­tet wur­den. Gleich­zei­tig teil­te Stand­ort­lei­ter Lud­ger Ris­se am Mitt­woch mit, dass sich auch Kran­ken­haus-Mit­ar­bei­ter infi­ziert hät­ten. Maß­nah­men wur­den ergriffen.

„Das Coro­na-Virus macht natür­lich auch vor Mit­ar­bei­tern nicht Halt: So haben sich im pri­va­ten Umfeld Mit­ar­bei­ter infi­ziert, was dann in der Fol­ge dazu führ­te, dass auch im dienst­li­chen Umfeld umfas­sen­de Abstri­che erfolg­ten und eini­ge Mit­ar­bei­ter sich in häus­li­che Qua­ran­tä­ne bege­ben haben”, erklärt Lud­ger Risse.

- Advertisement -

Die Gesamt­si­tua­ti­on führ­te zu der Ent­schei­dung, dass zunächst kei­ne plan­ba­ren Ope­ra­tio­nen durch­ge­führt wer­den und daher der­zeit auch kei­ne soge­nann­ten elek­ti­ven Pati­en­ten auf­ge­nom­men wer­den kön­nen. „Die­se Ent­schei­dung ist uns natür­lich nicht leicht gefal­len”, beto­nen Ris­se und der Ärzt­li­che Direk­tor Dr. Franz Josef Heg­ge. Und wei­ter: „Wir bewer­ten die Situa­ti­on täg­lich neu. Wir wis­sen natür­lich auch, dass hin­ter jeder geplan­ten Ope­ra­ti­on auch ein Mensch steht, der mög­li­cher­wei­se noch län­ge­re Zeit mit Schmer­zen und auf den Ein­griff war­ten muss.”

Den­noch gehe die Sicher­heit vor, auch wenn es ein sehr aus­ge­klü­gel­tes Kon­zept im Vor­feld der Ope­ra­ti­on gibt, das Risi­ko wei­test­mög­lich zu sen­ken. „Aber auch die per­so­nel­le Situa­ti­on zwingt uns hier zu deut­li­chen Ein­schrän­kun­gen”, erläu­tert das Füh­rungs­team des St. Chris­to­pho­rus-Kran­ken­hau­ses. Zum vor­beu­gen­den Kon­zept gehö­re auch, dass am heu­ti­gen Mitt­woch (17. Novem­ber) und an den fol­gen­den zwei Tagen sämt­li­che Mit­ar­bei­ter auf das Virus getes­tet wer­den. Dazu ist eigens eine Abstrich­stel­le ein­ge­rich­tet wor­den. „Dass wir momen­tan die Test­ka­pa­zi­tä­ten dafür haben, ist erfreu­lich und somit ist es uns mög­lich eine Bestands­auf­nah­me zu machen, auch wenn wir durch­aus wis­sen, dass ein Test­ergeb­nis immer nur eine Moment­auf­nah­me dar­stellt”, heißt es in der Pressemitteilung

Die Ver­sor­gungs­ka­pa­zi­tä­ten für an SARS-CoV‑2 erkrank­te Pati­en­ten sind im Wer­ner Kran­ken­haus zudem deut­lich aus­ge­wei­tet wor­den. Die­ses gilt sowohl für den nicht inten­siv­pfle­ge­ri­schen Bereich, als auch für die Behand­lungs­plät­ze unter stren­ger Iso­la­ti­on auf der Inten­siv­sta­ti­on. So wur­den die Iso­la­ti­ons­plät­ze um einen wei­te­ren Sta­ti­ons­be­reich erwei­tert. Auch der Iso­la­ti­ons­be­reich auf der Inten­siv­sta­ti­on wur­de zunächst auf sechs Plät­ze erwei­tert, wel­che bei Bedarf ganz kurz­fris­tig wei­ter auf­ge­stockt wer­den kön­nen. „Noch gelingt es uns damit, der Ent­wick­lung immer einen Schritt vor­aus zu sein”, so der Ärzt­li­che Direk­tor Dr. Franz Josef Heg­ge und Stand­ort­lei­ter Lud­ger Ris­se. Die­ses bedin­ge natür­lich enor­me Anstren­gun­gen im Personalbereich.

„Wir haben schon im Früh­jahr Mit­ar­bei­ter von den all­ge­mei­nen Sta­tio­nen für Ein­sät­ze auf der Inten­siv­sta­ti­on geschult, so dass die­se auch jetzt in der Lage sind, dass dor­ti­ge Fach­per­so­nal qua­li­fi­ziert assis­tie­rend zu unter­stüt­zen. Den­noch wird es ein enor­mer Kraft­akt, wenn wir in die Situa­ti­on kom­men, die zusätz­lich geschaf­fe­nen Inten­siv­ka­pa­zi­tä­ten voll­ends nut­zen zu müs­sen”, so Pfle­ge­di­rek­tor Mario Bergmann.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...