Donnerstag, März 23, 2023

Fernbedienung statt Steuerruder

Anzeige

Wer­ne. Ein Krab­ben­kut­ter treibt auf dem Was­ser, im Hin­ter­grund erklin­gen Möwen­ge­schrei und ein Nebel­horn. Eine klei­ne Lam­pe, das Top­licht, leuch­tet an der Spit­ze. Am „Steu­er“ sitzt Mar­tin Oes­ter­mann, der kon­zen­triert die Knöp­fe und Hebel an der Fern­be­die­nung betä­tigt. „Das Boot war ein Nach­lass von einem Modell­bau­kol­le­gen, ich habe es wei­ter­ge­baut und Details hin­zu­ge­fügt“, schil­dert Oestermann.

Sein dun­kel­brau­nes Schiff ließ der Wer­ner am Modell­boot­tag im Sole­bad auf dem Frei­bad­be­cken schwim­men. Die Ver­an­stal­ter ent­schie­den sich dazu, die Tra­di­ti­on trotz Coro­na wie­der auf­le­ben zu las­sen. „Natür­lich sind weni­ger Leu­te hier als sonst, aber ich bin zufrie­den“, sag­te Klaus Wort­mann vom Sole­bad-Team. Zur 17. Ver­an­stal­tung haben sich die Orga­ni­sa­to­ren etwas Neu­es über­legt: Das Sole­pferd­chen trieb auf einem Schlauch­boot im Was­ser und wink­te den Zuschau­ern zu. Gezo­gen wur­de das Boot von Oes­ter­manns Schlep­per. Schon bald saßen zwei Kin­der aus dem Publi­kum eben­falls im Schlauch­boot und genos­sen die Fahrt.

- Advertisement -

Trotz weni­ger Gäs­te waren vie­le ver­schie­de­ne Modell­boo­te aus­ge­stellt, dar­un­ter U‑Boote im Wert von 2.000 bis 3.000 Euro, Ret­tungs­schif­fe, Speed- und Motor­boo­te. Teil­wei­se saßen klei­ne Figu­ren am Steu­er, an einem Ret­tungs­schiff war ein klei­nes Schlauch­boot von Play­mo­bil befes­tigt. „Der Rumpf von die­sem Boot kommt aus dem Müll“, sag­te Hel­ga Wort­mann, die gemein­sam mit Ihrem Mann Die­ter Wort­mann eben­falls Boo­te aus­stell­te, „mein Mann hat den Rest dazu gebaut und ich küm­me­re mich um die Details“. Zu die­sen gehö­ren klei­ne lami­nier­te Land­kar­ten, die alte Ein­ris­se oder Del­len im Boot kaschie­ren sollen.

Das Solepferdchen kam im Schlauchbott auch auf seine Kosten. Foto: Alexandra Prokofev
Das Sole­pferd­chen kam im Schlauch­bott auch auf sei­ne Kos­ten. Foto: Alex­an­dra Prokofev

Auch Mar­tin Oes­ter­mann ach­tet auf eine ori­gi­nal­ge­treue Dar­stel­lung. „Ich schaue mir, wenn mög­lich, die ech­ten Boo­te an, mache Fotos und ver­su­che sie dann nach­zu­stel­len“, schil­der­te er. So hat sein Krab­ben­kut­ter eine ein­ge­bau­te Lam­pe an der Spit­ze, auch am Back- und Steu­er­bord leuch­tet eine grü­ne und rote Lam­pe. Der Hob­by­bast­ler hat auch Geräu­sche ein­ge­fügt, so ertö­nen beim Trei­ben des Schif­fes Möwen­stim­men, Glo­cken und ein Nebelhorn.

Das Bau­en der Modell­boo­te sei laut Oes­ter­mann ein Hob­by, das immer weni­ger Anhän­ger fin­det. „Die jun­gen Leu­te inter­es­siert das nicht mehr, die haben ande­re Sachen im Kopf“, glaubt er. Doch hin­ter den älte­ren Besu­chern tum­mel­te sich auch das ein oder ande­re Kind mit einer Fern­be­die­nung. So ließ Phil­ip, einer der jüngs­ten Gäs­te, sein klei­nes Motor­boot Sla­lom um die Was­ser­hüt­chen treiben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

SPD-Fraktion für mehr Freiflächen-PV in Werne

Werne. Sonnenernte und Ackernutzung in einem: Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage wollen die Stadtwerke Lünen auf einer rund 20 Hektar großen Fläche künftig Strom...

„DG-Homies” mit Versammlung – Förderverein berät über Kita-Anbau

Horst. Die Jugendabteilung des Dorfgemeinschaft Horst & Wessel hat sich offiziell im letztes Jahr gegründet und nennt sich "DG-Homies". Viele der mittlerweile weit über 20 Mitglieder...

Veranstaltungen 2023: Food-Trucks fahren diesmal auf Marktplatz vor

Werne. Mit der Aktionswoche "Werne putzt sich raus" haben die Stadtmarketing-Veranstaltungen 2023 in Werne begonnen. Geschäftsführer Lars Werkmeister gab im zuständigen Ausschuss einen Überblick...

Pater Michael Mayer feiert seinen 95. Geburtstag im Heimatkloster

Werne. Auf verschlungenen und schwierigen Wegen nach Kriegsende ist Rudolph Mayer aus seiner Heimat Oppeln, wo er am 20. März 1928 das Licht der...