Mittwoch, März 22, 2023

Erstmalig am AFG: Gymnasium nimmt an „Jugend forscht“ teil

Anzeige

Wer­ne. Erst­ma­lig in der Geschich­te des Anne-Frank-Gym­na­si­ums neh­men zwei Schü­ler an dem bun­des­wei­ten Wett­be­werb „Jugend forscht“ teil, der eine gemein­sa­me Initia­ti­ve von Bund, Län­dern, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft ist. Die Stif­tung Jugend forscht e.V. möch­te jun­ge Men­schen in Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik (MINT) för­dern – „zur Siche­rung der Zukunfts­fä­hig­keit unse­rer Gesell­schaft!“, wie es auf der Home­page der Stif­tung heißt.

Talen­te sol­len früh­zei­tig ent­deckt und gezielt geför­dert wer­den. Der Wett­be­werb wird jähr­lich auf drei Ebe­nen aus­ge­tra­gen und rich­tet sich an MINT-Talen­te im Alter von 15 bis 21 Jah­ren. Das Anne-Frank-Gym­na­si­um freut sich sehr, dass sich in die­sem Jahr die Schü­ler Anton Mors (Jgst. 9) und Dus­tin Heg­ner (Jgst. Q2) als Team ange­mel­det haben. Gemein­sam erfor­schen die bei­den soge­nann­ten Jung­for­scher die Welt der Mathe­ma­tik. Bei ihrem selbst gewähl­ten The­ma geht es um die Dar­stel­lung von auf dem Kreis­rand defi­nier­ten Funk­tio­nen als Seh­nen­men­ge – mehr wird aller­dings noch nicht verraten. 

- Advertisement -

Die bei­den begab­ten Mathe­ma­ti­ker wer­den bei Ihrer For­schungs­ar­beit von den Leh­re­rin­nen Char­lot­te Kau­ba und Julia Kri­ckau beglei­tet. Die­se haben mit den Schü­lern gemein­sam die Fach­bi­blio­thek Mathe­ma­tik der West­fä­li­schen Wil­helms-Uni­ver­si­tät Müns­ter auf­ge­sucht, um sie dort in die Lite­ra­tur­re­cher­che ein­zu­füh­ren. Zudem orga­ni­sier­ten sie ein Tref­fen mit einem ehe­ma­li­gen AFG-Schü­ler, der aktu­ell an der WWU in Mathe­ma­tik pro­mo­viert und ihnen wei­te­re Gedan­ken­an­stö­ße aus wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve geben konnte. 

Da es auch für die bei­den Leh­re­rin­nen eine erst­ma­li­ge Teil­nah­me als Pro­jekt­be­treue­rin­nen von „Jugend forscht“ ist, nah­men die­se kürz­lich an einem Web­i­nar teil, bei dem es sowohl um die schrift­li­che Arbeit als auch um die Pro­jekt­prä­sen­ta­ti­on ging, die in die­sem Jahr auf­grund der Coro­na-Situa­ti­on ggf. online erfol­gen wird. Damit die Jugend­li­chen ins­be­son­de­re in die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Zeit in die Lage ver­setzt wer­den, selbst erfolg­reich zu for­schen und ihre Ideen in einem eige­nen MINT-Pro­jekt zu ver­wirk­li­chen, haben die Stif­tung Jugend forscht e.V. und Coro­na School e.V. ein neu­es Online-Ange­bot geschaf­fen. Bei dem sog. 1:1‑Projektcoaching wer­den die Jung­for­scher indi­vi­du­ell mit ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern – Stu­die­ren­de und „Jugend forscht“-Alumni – für eine per­sön­li­che Unter­stüt­zung vernetzt. 

Auch Dus­tin Heg­ner und Anton Mors haben sich für die­ses Ange­bot bewor­ben, um von einem Coach ihres Fach­ge­bie­tes mit des­sen Exper­ti­se und Erfah­rung online unter­stützt und bera­ten zu werden. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Frauen verändern die Welt: Fabi-Ausstellung stellt Rebellinnen vor

Von Constanze Rauert Werne. Die Gleichberechtigung steht im Grundgesetz. Aber wie sieht die Wirklichkeit von Frauen aus, die sich für das vermeintlich schwache Geschlecht stark...

„Stockum putzt sich raus”: Viele fleißige Hände, weniger Müll

Stockum. Die traditionelle Dorfreinigung im Werner Ortsteil Stockum hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Dafür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung 160 Personen angemeldet;...

Mord in Münster: Polizei ermittelt Tatverdächtigen – Fahndung läuft

Münster. Nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Münsteraner Send am Samstagabend (18. März, 22.08 Uhr), hat die Mordkommission einen 21-jährigen Tatverdächtigen ermittelt. Darüber informieren...

Pfarrer Bader hat Ev. Gemeinde verlassen – Pfarrbezirke abgeschafft

Werne. Pfarrer Andreas Bader, der erst vor knapp zwei Jahren in die Lippestadt kam, hat die Evangelische Kirchengemeinde Werne nach längerer Krankenzeit zum 28.Februar...