Sonntag, März 26, 2023

Eingeschränkter Freibadbetrieb startet Freitag

Anzeige

Der Frei­bad­be­reich im Sole­bad Wer­ne öff­net am Frei­tag wie­der. Nach­dem vor elf Wochen das Sole­bad auf­grund der Coro­naschutz­ver­ord­nung schlie­ßen muss­te, erlaubt die Lan­des­re­gie­rung NRW unter bestimm­ten Auf­la­gen einen Frei­bad­be­trieb. Zur Ver­fü­gung ste­hen zum Start des Wer­ner Bades das 50-Meter-Sport­be­cken im Frei­bad, die Kalt­was­ser-Außen­du­schen, pro­vi­so­ri­sche Umklei­de­ka­bi­nen im Außen­be­reich, die Lie­ge­flä­chen und WCs im Tri­bü­nen­be­reich sowie die bei­den Lie­ge­wie­sen. Das teil­te die Sole­bad-Geschäfts­füh­rung heu­te mit.

„Lei­der dür­fen die Umklei­den, Toi­let­ten und Duschen im Innen­be­reich noch nicht genutzt wer­den”, erklärt Bad­lei­ter Jür­gen Thö­ne. Der Pan­de­mie­plan des Sole­ba­des sieht wei­ter­hin fol­gen­de Rege­lun­gen vor:
– Das Bad kann zuerst nur in vier Zeit­zo­nen (sie­he unten) besucht wer­den. Um eine den Vor­ga­ben gerech­te Rei­ni­gung aller Kon­takt­flä­chen zu gewähr­leis­ten, wer­den Gäs­te in Zeit­fens­tern in das Bad gelan­gen, wobei die ers­ten zwei Stun­den vor allem den Früh­schwim­mern zur Ver­fü­gung stehen.
– In dem ers­ten Zeit­fens­ter hat natür­lich auch die Früh­schwim­mer­kar­te ihre Gültigkeit.
– Um eine Rei­ni­gung und Des­in­fek­ti­on des Bades durch­zu­füh­ren, müs­sen am Ende eines Zeit­fens­ters alle Gäs­te das Bad verlassen.
– Die Besu­cher­ober­gren­ze wird auf 200 gleich­zei­tig anwe­sen­de Gäs­te, pro Zeit­fens­ter, festgelegt.
– Bei einem rei­bungs­lo­sen Ablauf könn­te die­ser Wert ange­passt werden.
– Für das redu­zier­te Ange­bot gel­ten für die Zeit­fens­ter auch redu­zier­te Prei­se. So zah­len Erwach­se­ne 4,00 EUR und Kinder/Jugendliche 2,50 EUR. Um einen Besu­cher­stau am Emp­fang des Sole­ba­des zu ver­hin­dern, wer­den 70% der Ein­tritts­kar­ten über die Home­page des Sole­ba­des als E‑Ticket ver­kauft. Hier kön­nen sich Gäs­te bequem, bis zu einer Woche im Vor­aus, ihre Ein­tritts­kar­te sichern. Eine Bezah­lung und Rabat­tie­rung mit den Sole­CARDs bei Kauf eines E‑Tickets ist nicht möglich.
– 30% der Ein­tritts­kar­ten kön­nen, bis zum Errei­chen der maxi­ma­len Besu­cher­zahl, ganz nor­mal am Emp­fang vor Ort gelöst wer­den. Hier kön­nen, neben einer Bar- oder Kar­ten­zah­lung, die Sole­CARDs mit den jewei­li­gen Rabat­ten genutzt werden.
– Um bei einem Coro­na­fall eine Kon­takt­per­so­nen­nach­ver­fol­gung zu ermög­li­chen, müs­sen alle Gäs­te beim Betre­ten des Bades ihre Kon­takt­da­ten doku­men­tie­ren. Bei E‑Ticketkäufern ist die­se bereits beim Kauf des Tickets erfolgt. Alle ande­ren Gäs­te müs­sen im Emp­fangs­be­reich Kon­takt­kar­ten aus­fül­len, die für vier Wochen sicher ver­wahrt und anschlie­ßend ver­nich­tet wer­den. Damit es schnel­ler geht, kann man sich vor­ab das For­mu­lar auf der Web­site run­ter­la­den und schon aus­ge­füllt mitbringen.
– In aus­ge­wie­se­nen Berei­chen, ins­be­son­de­re im Gebäu­de des Bades müs­sen Gäs­te eine Mund-Nasen-Bede­ckung tragen.
– Alle Gäs­te wer­den über eine fest­ge­leg­te Wege­füh­rung ins Frei­bad geleitet.
– Im Sport­be­cken sind jeweils fünf Meter brei­te Schwimm­bah­nen abge­trennt. Hier gilt Rechts­ver­kehr, so dass auch beim Schwim­men ein Min­dest­ab­stand von mind. 1,50 Meter ein­ge­hal­ten wer­den kann.
– Auch im Frei­bad­plansch­be­cken haben Eltern und Kin­der auf den vor­ge­schrie­be­nen Abstand zu achten.

- Advertisement -

„Wir haben uns vie­le orga­ni­sa­to­ri­sche Din­ge über­legt, um Gäs­te und Per­so­nal zu schüt­zen, aber auch wie­der ein Schwimm­an­ge­bot anbie­ten zu kön­nen“, erläu­tert Bad­lei­ter Jür­gen Thö­ne: „Aber letzt­end­lich liegt die wei­te­re Ent­wick­lung an einem ver­ant­wor­tungs­vol­len Ver­hal­ten aller Gäs­te.“ Wann und mit wel­chen Rege­lun­gen eine Öff­nung des kom­plet­ten Hal­len­ba­des und Sole­be­rei­ches wie­der mög­lich ist, steht noch nicht fest. Die Arbei­ten an den defek­ten Spru­del­lie­gen könn­ten in der zwei­ten Juni­wo­che abge­schlos­sen sein. Danach wird das Becken gerei­nigt, wie­der gefüllt und eine Hygie­neun­ter­su­chung durch­ge­führt. Die Ver­ant­wort­li­chen des Sole­ba­des hof­fen, das Becken Ende Juni wie­der in Betrieb neh­men zu können.

Alle Infos zu der Wie­der­eröff­nung, den Rege­lun­gen und auch zum E‑Ticket fin­den die Gäs­te auf der Web­site https://solebad-werne.de.

Zeit­zo­ne 1: 6.00 bis 8.00 Uhr (Mo.-Fr.) / 7.00 bis 8.30 Uhr (Sa. und So.)
Zeit­zo­ne 2: 9.00 bis 12.00 Uhr (Mo.-So.)
Zeit­zo­ne 3: 13.00 bis 16.00 (Mo.-So.)
Zeit­zo­ne 4: 17.00 bis 20.00 (Mo.-So.)

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...

LippeBaskets ärgern Spitzenreiter, verpassen aber ganz großen Wurf

Werne. Die LippeBaskets feierten, der Tabellenführer verließ mit hängenden Köpfen die Ballspielhalle. Im Moment war Werne nach einem beeindruckenden Sieg obenauf, aber in Sachen...

Hockey United Werne blickt zuversichtlich auf erste Feldsaison

Werne. Eigentlich nur als zeitlich begrenztes Integrationsprojekt geplant, hat sich Hockey United Werne fast fünf Jahre nach seiner Gründung in der heimischen Sportlandschaft etabliert....

Vespermusik in Stiftskirche: Vergessene Klänge in Cappenberg

Kreis Unna. Europäische Kirchenmusik aus der Zeit des Barocks – so lautet das Programm bei der nächsten Vespermusik in der Stiftskirche Cappenberg. Die Gruppe...