Donnerstag, März 23, 2023

Aktion #wirfuerbio in Herbern: Kein Plastik in die Biotonne

Anzeige

Her­bern. In die Bio­ton­ne gehö­ren weder Kunst­stoff­beu­tel noch so genann­te bio­lo­gisch abbau­ba­re Foli­en­beu­tel. Daher begin­nen Mit­ar­bei­ter der Wirt­schafts­be­trie­be Kreis Coes­feld GmbH (WBC) ab kom­men­dem Don­ners­tag, 9. Juli, im Auf­trag der Gemein­de Asche­berg vor der Lee­rung der Bio­ton­nen – manch­mal auch unmit­tel­bar danach – mit dem Anbrin­gen eines Auf­kle­bers auf den Tonnen.

Die­ser soll die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger dar­an erin­nern, dass kein Kunst­stoff in die Bio­ton­ne gege­ben wer­den darf. Celi­na Jacob von der Gemein­de bit­tet daher dar­um, die Ton­ne mög­lichst am Abend vor­her schon an die Stra­ße zu stel­len und auch nicht sofort nach der Lee­rung wie­der her­ein­zu­stel­len. Die Betei­lig­ten gehen davon aus, dass für das Anbrin­gen der Auf­kle­ber meh­re­re Abfuhr­ta­ge erfor­der­lich sind. Die Akti­on wird sich daher vor­aus­sicht­lich bis zum Herbst hin­zie­hen. Wer also am Don­ners­tag noch kei­nen Auf­kle­ber an sei­nem Gefäß hat, soll­te auch vor den wei­te­ren Lee­run­gen die Ton­ne früh­zei­tig an die Stra­ße stel­len. Soll­te jemand ver­ges­sen wer­den: Man kann sich den Auf­kle­ber auch im Rat­haus abho­len und selbst anbringen.

- Advertisement -

Alle Städ­te und Gemein­den im Kreis sowie die Wirt­schafts­be­trie­be Kreis Coes­feld GmbH (WBC) haben sich der Akti­on #wir­fuer­bio in West­fa­len ange­schlos­sen, um die Qua­li­tät der Bio­ton­nen­in­hal­te zu ver­bes­sern. „Fast 30 Jah­re nach der Ein­füh­rung der Bio­ton­ne sind die Ver­brau­cher lei­der etwas nach­läs­si­ger bei der Befül­lung der Bio­ton­ne gewor­den. Immer mehr Stör­stof­fe, dar­un­ter vor allem Plas­tik und auch Plas­tik­tü­ten, lan­den inzwi­schen in der Bio­ton­ne“, fasst Ste­fan Böl­te, Geschäfts­füh­rer der WBC, stell­ver­tre­tend das Pro­blem zusam­men, vor dem alle Bio­ab­fall­ver­wer­ter ste­hen. Ein Haupt­pro­blem sind die Plastiktüten.

Alter­na­ti­ven zu den Kunst­stoff­beu­teln sind übri­gens Papier­tü­ten. Die­se und auch Zei­tungs­pa­pier, in die Bio­ab­fäl­le ein­ge­wi­ckelt wer­den kön­nen, sind wie bis­her erlaubt. Was sonst noch nicht in die Bio­ton­ne darf: Ver­pack­te Lebens­mit­tel wie gekeim­te Kar­tof­feln im Kunst­stoff­netz, ver­dor­be­ne Wurst in der Plas­tik­fo­lie, das Glas mit ver­schim­mel­tem Obst oder Kaf­fee­kap­seln, aber auch Kat­zen­streu, Win­deln, Asche oder sons­ti­ger Rest­müll. Wei­te­re Infos dazu gibt es auch auf der Landing­pa­ge der Kam­pa­gne #wir­fuer­bio in West­fa­len unter https://www.wirfuerbio.de/wbc-coesfeld/.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„DG-Homies” mit Versammlung – Förderverein berät über Kita-Anbau

Horst. Die Jugendabteilung des Dorfgemeinschaft Horst & Wessel hat sich offiziell im letztes Jahr gegründet und nennt sich "DG-Homies". Viele der mittlerweile weit über 20 Mitglieder...

Veranstaltungen 2023: Food-Trucks fahren diesmal auf Marktplatz vor

Werne. Mit der Aktionswoche "Werne putzt sich raus" haben die Stadtmarketing-Veranstaltungen 2023 in Werne begonnen. Geschäftsführer Lars Werkmeister gab im zuständigen Ausschuss einen Überblick...

Pater Michael Mayer feiert seinen 95. Geburtstag im Heimatkloster

Werne. Auf verschlungenen und schwierigen Wegen nach Kriegsende ist Rudolph Mayer aus seiner Heimat Oppeln, wo er am 20. März 1928 das Licht der...

Smooth Invaders sind zurück – Erfolg im vollen Kolpinghaus

Werne. Nach einer erzwungenen mehrjährigen Abwesenheit, unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie, gab das Werner-Quintett Smooth Invaders jetzt ihren Comeback-Auftritt. Im vollbesetzten Stadthotel im Kolpinghaus genossen...