Werne. Von „A“ wie Ausbildungsbörse, „B“ wie Berufszirkel“, „E“ wie Existenzgründung, „F“ wie Fachkräfte, „G“ wie Gewerbeflächenstrategie, „I“ wie Immobilien und Flächen, „K“ wie Kooperationen, „N“ wie Netzwerk Schule und Wirtschaft, „S“ wie Service und Beratung, „U“ wie Unternehmen oder Umspannwerk, „V“ wie Veranstaltung bis „Z“ wie Zahlen und Fakten.
Wer auf der Homepage der Stadt Werne den Button „Wirtschaft“ anklickt, gewinnt einen ebenso informativen wie kurzweiligen Überblick über das vielschichtige Wirkungsfeld der Wirtschaftsförderung, findet Neues über Vorhaben der heimischen Unternehmen, Informationen zu den spezialisierten Handwerksbetrieben sowie Adressen, Links zu Firmen, Kooperationspartnern und Ansprechpartnern und vieles mehr.
Beliebte Aktionen: „Berufszirkel“, „Gerne in Werne“, „Azubi-Wheeldating“
Vorgestellt werden zudem beliebte Aktionen wie „Gerne in Werne“ mit Fotos und Interviews von Bürger/innen, die aus ihren individuellen Blickwinkeln auf die Stadt schauen, oder das „Azubi-Wheeldating“ im Riesenrad der Sim-Jü-Kirmes. Gleich zum Auftakt im Oktober 2024 kam das luftige Angebot in der Riesenrad-Gondel bei den potentiellen Azubis und Ausbildern in spe gleichermaßen gut an.
Große Beachtung und Anerkennung findet seit Jahren der Werner Berufszirkel, dessen Neuauflage am 5. und 6 November 2025 im Kolpingsaal ansteht. Dann heißt es: „Schluss mit der Theorie! Hier kannst du schrauben, löten, programmieren – und das alles ohne Stress. Rund 30 Unternehmen zeigen dir, wie viel Spaß die Arbeit machen kann. Also, worauf wartest du noch? Sei dabei und starte durch!“
Unternehmensverzeichnis gut nachgefragt
„Der Gesamtauftritt hat viel Arbeit gekostet“, versicherte Matthias Stiller, Leiter der Wirtschaftsförderung, auch im Namen seines Teams mit Justine Antoschak und Jannis Matusch in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung zur neue Homepage.

„Wir sind für Sie da“, lädt die Webseite alle ein und gewährt einen umfassen Einblick in Stadt- und Wirtschaftsleben. „Für eine positive Wirtschafts- und Regionalentwicklung stehen wir an der Seite von unseren Unternehmen und sind Schnittstelle zu allen wichtigen Akteuren“, heißt es dort zur Arbeitsbeschreibung der Wirtschaftsförderer.
Das Unternehmensverzeichnis bietet jeweils einen Kurzüberblick mit Anschrift, Kontakt und Standort mit Routenplaner. „Das wird gut aufgesucht“, berichtete Stiller im Ausschuss über die gute Resonanz auf das Angebot.