Montag, April 28, 2025

Tischtennis-Fest in der Uhlandhalle: Werne spielt seine Stadtmeister aus

Anzeige

Werne. Die Tischtennis Stadtmeisterschaften in Werne 2025 fanden am vergangenen ersten März-Wochenende in der Turnhalle der Uhlandschule statt.

Hierbei konnten die Zuschauer vermutlich den Beginn einer „neuen Ära“ in der Tischtennisszene Wernes beobachten, als sich im Finale der Herren A-Klasse mit Jan von Frantzius der Spitzenspieler der stärksten Nachwuchsmannschaft erstmals gegen den etablierten Spitzenspieler der Lippestadt, Luca Bröcker, in fünf langen Sätzen durchsetzte.

- Advertisement -

Hin und her wog das Match, bevor im entscheidenden fünften Satz von Frantzius sich wiederholt um 3 Punkte absetzte: nach 4:1 und 7:4 konnte Bröcker jeweils ausgleichen, doch nach 10:7 beendete der Youngster mit Nutzung seines ersten Matchballes das Finale zu seinen Gunsten. Im Doppel siegte von Frantzius ebenso an der Seite von Overhage über das Parade-Doppel der ersten Mannschaft des WSC, Bröcker/Matthias Holtmann, in ebenso fünf langen Sätzen schließlich in der Verlängerung.

Das Endspiel in der Herren C-Konkurrenz gewannen Manfred Woehl/Ernst Kasch (WSC) mit Glück und Geschick über Martin Herde/Fabian Biermann (SV Stockum) mit 14:12 im fünften Satz (v.l.n.r.)

Bei den Herren B spielten die sechs Teilnehmer im System „jeder-gegen-jeden“ die Plätze aus, und die ersten drei Plätze wurden final über die Satzverhältnisse entschieden. Renee Bieder wurde Stadtmeister mit 3:1-Spiele und 11:4-Sätze, Platz zwei belegte Stephan Müller mit 3:1/10:3, und Rang drei war für Guido Lorenz mit 3:1/9:5 reserviert. Platz vier und fünf holten Klemens Wolf und Erwin Oestermann. Bieder/Müller siegten zusammen auch im Doppel über Lorenz und Wolf. 

Die jüngsten ambitionierten Schüler des Tischtennissports in Werne. V.l.n.r. Hennes Kirsten, Vincent Knauer, Lukas Müller, Finn Müller und Stadtmeister Jason Lietz.
Die jüngsten ambitionierten Schüler des Tischtennissports in Werne. V.l.n.r. Hennes Kirsten, Vincent Knauer, Lukas Müller, Finn Müller und Stadtmeister Jason Lietz.

Die Herren C-Konkurrenz gewann Fabian Biermann vom SV Stockum vor dem U19-NRW-Liga-Spieler Lars Kamphues (WSC). Platz drei teilten sich Martin Herde (SV Stockum) und Marcel Schaub (TTC Werne). Die Doppelentscheidung war sehr knapp und sah Ernst Kasch / Manfred Woehl (WSC) mit einem 14:12 im fünften Satz gewinnend über Fabian Biertmann / Martin Herde (SV Stockum). Weitere Halbfinalisten waren Alexander Klein / Lars Kamphues (WSC) und Marc Urbschat / Marcel Schaub (TTC Werne).

Die erstplatzierten bei den Schülern A (v.l.n.r.): Henry Pham (2.), Peter von Frantzius (1.) und Huy Le (3.).
Die erstplatzierten bei den Schülern A (v.l.n.r.): Henry Pham (2.), Peter von Frantzius (1.) und Huy Le (3.).

Ein weiterer von Frantzius, Jans jüngerer Bruder Peter, erorberte gleich zwei Stadtmeister-Titel in den Einzeln: bei den Schülern A beorderte er seine Mannschaftskollegen Henry Pham (2.) sowie Huy Le (3.) auf die Plätze. Bei den Herren D siegte er erneut. Zudem gewann er mit Henry Pham auch die Doppelkonkurrenz gegen Christoph Böckenbrink und Dirk Krampe, einer erfahrenen Mischung vom WSC und SV Stockum. In den Einzeln erreichte Alexander Klein das Finale, Silvan Hamo und Krampe waren die anderen beiden Halbfinalisten.

Die Sportler mit Morbus Parkinson traten erstmals bei den Stadtmeisterschaften an. Vierter von Links: Matthias Leenders, Dritter von rechts: Pieter Bot.
Die Sportler mit Morbus Parkinson traten erstmals bei den Stadtmeisterschaften an. Vierter von Links: Matthias Leenders, Dritter von rechts: Pieter Bot.

Erstmals bei den Stadtmeisterschaften im Tischtennis in Werne gab es eine Klasse für Sportler, die an Morbus Parkinson leiden. Hier nahmen bei der Premiere gleich sieben Spieler teil. Renee Bieder leitete die Klasse an, sodass alle Spieler auch ein bekanntes Gesicht als Ansprechpartner hatten. Gespielt wurden in einer Vierer- und einer Dreier-Gruppe. Beim Trio setzte sich Manfred Broszio vor Gerard Schneider durch, in der Vierer-Gruppe gewann Matthias Leenders vor Pieter Bot. Matthias Leenders setzte sich dann gegen Gerard Schneider durch und Pieter Bot gewann gegen Manfred Broszio. Im Finale gewann dann Matthias Leenders in zwei Sätzen gegen Pieter Bot. Manfred Broszio und Gerard Schneider belegten zusammen den dritten Platz.

Schüler, die bislang noch keine Einsätze in Wettkampfspielen vorzuweisen hatten, spielten die Schüler Hobby-Konkurrenz aus. V.l.n.r.: Sersi el Arbi, (2.), Finn Müller (3.),  Lukas Müller (1.), Vincent Knauer (3.) und Jason Lietz (3.).
Schüler, die bislang noch keine Einsätze in Wettkampfspielen vorzuweisen hatten, spielten die Schüler Hobby-Konkurrenz aus. V.l.n.r.: Sersi el Arbi, (2.), Finn Müller (3.), Lukas Müller (1.), Vincent Knauer (3.) und Jason Lietz (3.).

In der Klasse mit den jüngsten Tischtennis-Spielern der Lippestadt, den Schülern C gewann Jason Lietz aus der Klasse 4a der Uhlandschule den Titel über Lukas Müller von der Wiehagenschule. Gemeinsame Dritte wurden Bruder Finn Müller, Lietz‘ Klassenkamerad Hennes Kirsten sowie Vincent Knauer vom WSC. Dazu spielten einige dieser Schüler noch die Hobby-Klasse der Schüler aus. Hier drehte Lukas Müller den Spieß um und siegte gegen Jason Lietz. Die dritten Plätze teilten sich hier Hennes Kirsten, Sersi el Arbi, Vincent Knauer und Finn Müller.

 Die Hobbyklasse und die Ü60-Konkurrenz wurden zusammengelegt. Es freuten sich über ihre Teilnahme mit Urkunden v.l.n.r. Klaus Kuhn, Axel Brocke, Werner Storksberger und Norbert Dahlhoff.
Die Hobbyklasse und die Ü60-Konkurrenz wurden zusammengelegt. Es freuten sich über ihre Teilnahme mit Urkunden v.l.n.r. Klaus Kuhn, Axel Brocke, Werner Storksberger und Norbert Dahlhoff.

Die Hobby-Spieler erschienen diesmal etwas dezimiert. So spielte Axel Brocke aus der Ü60-Konkurrenz zusammen mit den Hobby-Spielern. Letztlich gewann Norbert Dahlhoff vor Klaus Kuhn und Werner Storksberger den Titel in dieser Klasse, Brocke gewann die Ü60-Konkurrenz vor Dahlhoff und Klaus Kuhn sowohl im Einzel als auch im Doppel zusammen mit Storksberger.

Herren Ü40. V.l.n.r. Stephan Müller (2.), Matthias Holtmann (1.) und Marc Urbschat (3.).
Herren Ü40. V.l.n.r. Stephan Müller (2.), Matthias Holtmann (1.) und Marc Urbschat (3.).

Insgesamt ging es sportlich durchgehend fair zu, alle Spieler kämpften mit großem Einsatz um jeden Punkt. Dem sportlichen Ehrgeiz der Spieler mit Morbus Parkinson sei auch an dieser Stelle der größte Respekt gezollt.

Die HerrenD-Siegerehrung: v.l.n.r. Silvan Hamo, (3. Einzel, WSC), Christoph Böckenbrink (2. Doppel, WSC), Dirk Krampe (2. Doppel, SVS), Alexander Klein (2. Einzel) sowie vorne Peter von Frantzius (Stadtmeister Herren D Einzel und Doppel) und Henry Pham (Stadtmeister Doppel).
Die Herren D-Siegerehrung: v.l.n.r. Silvan Hamo, (3. Einzel, WSC), Christoph Böckenbrink (2. Doppel, WSC), Dirk Krampe (2. Doppel, SVS), Alexander Klein (2. Einzel) sowie vorne Peter von Frantzius (Stadtmeister Herren D Einzel und Doppel) und Henry Pham (Stadtmeister Doppel).
Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Remis für TV-Damen nach Steigerung in der zweiten Halbzeit

Werne/Unna. Dank einer Steigerung in der zweiten Halbzeit holten die Handballerinnen des TV Werne am Samstagabend ein 17:17 (11:8) im Auswärtsspiel bei der Sportgemeinschaft...

Entfesselter Werner SC schlägt Ibbenbüren mit 6:2

Werne. Da gab es nur wenig auszusetzen: Der Werner SC räumte am Sonntag die Ibbenbürener Spielvereinigung mit 6:2 (3:1) vom Feld und sammelte weitere...

8:1 – Eintracht Werne schießt sich den Frust von der Seele

Werne. Zuletzt 1:8 in Uentrop, an diesem Sonntag 8:1 gegen SVE Heessen II - Eintracht Werne hat sich nach zuletzt enttäuschenden Wochen den Frust...

WSC-Tischtennis lädt zum Doppel-Spaßturnier ein

Werne. Das traditionelle Oster-Doppel-Turnier der Tischtennis-Abteilung des Werner SC findet am heutigen Freitag, 25. April, in der Turnhalle der Uhlandschule statt. Meldeschluss ist um...