Südkirchen. Seit April laufen die Bauarbeiten – jetzt konnte die Gemeinde Nordkirchen mit dem Investor, dem Träger und einigen Kita-Kindern die Grundsteinlegung der neuen Kita an der Oberstraße in Südkirchen feiern.
Die Kita wird direkt neben die schon bestehende Kita Hoppetosse gebaut. Das Grundstück hatte die Südkirchener Familie Hügemann zu dem Zweck zur Verfügung gestellt. Südkirchen braucht künftig mehr Kita-Plätze. „Als zertifizierte familiengerechte Kommune ist es uns besonders wichtig, ausreichend Plätze für die Kinderbetreuung zur Verfügung zu stellen“, betonte Bürgermeister Dietmar Bergmann bei der Grundsteinlegung am Dienstag, 11. Juni 2024.
Den Standort direkt neben der Kita Hoppetosse bezeichnete Dietmar Bergmann als „ideal“. Dass der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen steigt, verdeutlichte der Bürgermeister mit folgenden Zahlen: Im Kitajahr 2020/21 gab es in Südkirchen 102 Kita-Kinder – im Jahr 2025/2026 werden es 124 Kinder sein. Das sind 22 Kinder mehr – eine komplette Gruppe.
Die neue Kita, von der seit April schon die Bodenplatte und die ersten Mauern entstanden sind, wird zwei Gruppen beherbergen. Zum Start des Kindergarten-Jahrs im Sommer 2025 soll die Kita bezugsfertig sein. Dann werden die Kinder der Kita „Am Holtweg“ dort einziehen. Bei der Grundsteinlegung haben sich die Erzieherinnen und einige Kita-Kinder ihr neues Domizil schon einmal angesehen. Die Kinder halfen auch dabei, die Zeitkapsel mit Erinnerungen zu befüllen. Die Kapsel, bestückt mit Geldstücken, einer Urkunde der Gemeinde und einer aktuellen Tageszeitung, wurde unter den neugierigen Blicken der Kinder eingemauert.
Die Vorfreude auf die neue zweigruppige Kita ist beim Träger, der Jugendhilfe Werne, schon groß. „So eine Aussicht, die für Kinder sehr inspirierend ist und viel Kreativität und Ideenkraft freisetzen wird, haben wir selten“, sagte Stephanie Kißmann, Bereichsleiterin Kindertagesbetreuung bei der Jugendhilfe Werne.
Gebaut und finanziert wird das Gebäude von der Firma Gebrüder Lorenz aus Waltrop. Über der Kita entstehen dazu auch noch fünf Wohnungen im öffentlich geförderten Wohnungsbau. „Wir freuen uns, solche Interessenbekundungsverfahren zu gewinnen, und sehen uns auch in der Verantwortung, gerade auch im sozialen Wohnraum Wohnungen zu schaffen“, sagt Axel Lorenz. Der Baufortschritt stimmt ihn zuversichtlich, dass zum Kitajahr 2025/2026 die Kinder in ihrer neuen Kita spielen können.