Montag, April 28, 2025

„FreeFlow“ im Parkhaus der Werner City Mall

Anzeige

Werne. Im Parkhaus der Werne City Mall wird ab Mittwoch, 5. Juni, das digitale Parksystem „FreeFlow“ eingeführt.

An Ein- und Ausfahrten platzierte Kameras erfassen die Kfz-Kennzeichen aller hinein und heraus fahrenden Fahrzeuge. Das neue System ersetzt die bisherige Schrankenanlage und ermöglicht ein reibungsloses Parkerlebnis, welches im Einklang mit der zukunftsorientierten Umstrukturierung des Einkaufszentrums steht. Das teilt Makefield Public Relations im Auftrag des Unternehmens „fair parken“, das die Parkraumbewirtschaftung übernommen hat, mit.

- Advertisement -

Auf den rund 240 Stellplätzen des Parkhauses ist das Abstellen des Fahrzeugs für bis zu 120 Minuten kostenlos. Bei längerem Aufenthalt beläuft sich die Parkgebühr im Zeitraum von 7 bis 22 Uhr auf 1,50 Euro je Stunde.

Im Erdgeschoss sowie in der ersten Etage werden moderne Kassenautomaten neben den Aufzügen platziert, heißt es in der Medienmitteilung weiter. Die Bezahlung der Parkgebühr erfolgt mittels Kennzeicheneingabe über einen Touch-Display per Münzzahlung, kontaktlos via Giro-, Visa- und Mastercard oder online ohne vorherige Registrierung bis zu 48 Stunden nach Beendigung des Parkvorgangs.

Insgesamt 25 Hinweisschilder, die auf der Parkfläche verteilt sind, informieren die Parkplatznutzer zusätzlich.

Die Parkraumbewirtschaftung führt das Unternehmen „fair parken“ mit Sitz in Düsseldorf durch, das für die Betreuung von bundesweit über 2.400 Parkeinrichtungen, darunter zahlreiche Tourismus- und Freizeiteinrichtungen, ein professionelles Bewirtschaftungsmanagement entwickelt hat.

Parken ohne Schranke – „fair parken“ zählt zu führenden Anbietern

Mit der Bewirtschaftung von etwa 2.400 Objekten im gesamten Bundesgebiet zählt fair parken mit über 480 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern an unbeschrankten Parkeinrichtungen. Zu den rund 750 Auftraggebern gehören die Top Ten des Lebensmitteleinzelhandels sowie führende Kliniken, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen, Kommunen und private Immobilieneigentümer.

Angesichts der steigenden Verkehrsdichte und des zunehmenden Parkdrucks werden innovative und digitale Lösungen zur Parkraumbewirtschaftung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte immer wichtiger. Als Innovationstreiber in diesem Bereich hat fair parken daher Produkte und Lösungen entwickelt, die das Parken noch digitaler und einfacher machen. Von der Parkraumbewirtschaftung mit Parkscheibe oder Parkscheinautomaten bis hin zu innovativen Systemen mit Kamera, FreeFlow und mobilen App-Lösungen bieten die ausgereiften Bewirtschaftungstechnologien für jede Parkfläche die passende Lösung und optimieren den Nutzen für Auftraggeber und Parkplatznutzer.

fair parken verbindet dabei auch die digitalen Bewirtschaftungssysteme mit der regelmäßigen Präsenz geschulter und fest angestellter Mitarbeiter auf den Parkflächen. In allen Phasen zahlen sich die hohe telefonische und persönliche Erreichbarkeit sowie ein differenziertes Kulanzmanagement aus. Mit insgesamt 60 Mitarbeitern unterhält fair parken das größte Service-Center der Branche.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Termine für Gewerbe-Angelegenheiten: Kürzere Wartezeiten, schnellere Abläufe

Werne. Ab sofort wird die Stadt Werne für die Erledigung von Gewerbeangelegenheiten ein digitales Terminvereinbarungssystem nutzen. Dieses System „tempus Termine“ hat sich bereits erfolgreich...

Entfesselter Werner SC schlägt Ibbenbüren mit 6:2

Werne. Da gab es nur wenig auszusetzen: Der Werner SC räumte am Sonntag die Ibbenbürener Spielvereinigung mit 6:2 (3:1) vom Feld und sammelte weitere...

8:1 – Eintracht Werne schießt sich den Frust von der Seele

Werne. Zuletzt 1:8 in Uentrop, an diesem Sonntag 8:1 gegen SVE Heessen II - Eintracht Werne hat sich nach zuletzt enttäuschenden Wochen den Frust...

80 Jahre nach dem 2. Weltkrieg: Chöre singen für den Frieden

Werne. In einer Welt, die an vielen Orten von Krieg, Hass und Ungerechtigkeit geprägt ist, werden am Sonntag, 4. Mai, um 17 Uhr in...