Mittwoch, Februar 5, 2025

„Plakatflut“ im Wahlkampf soll eingedämmt werden

Anzeige

Werne. Nach der Wahl ist vor der Wahl: Um zukünftig die Anzahl der Wahlplakate im Stadtgebiet Werne einzuschränken, hat die Partei Die Linke einen Antrag gestellt, der demnächst im Rat diskutiert werden dürfte.

„Bei der letzten Kommunalwahl war die Anzahl der Wahlplakate sehr hoch. Anstatt diese an Laternen oder Bäumen im gesamten Stadtgebiet zu hängen, wäre es sinnvoll, schon zur nächsten Bundestagswahl Wände an verschiedenen Stellen zu platzieren, an denen dann jede Partei ihre Plakate kleben darf“, erklärt Linken-Fraktionschef Martin Pausch. Diese Handhabung leiste einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. „Eine übermäßige Plakatierung macht unsere schöne Stadt für Bürger und vor allem Besucher unattraktiv“, argumentiert er weiter.

- Advertisement -

Für eine gerechte und zeitgemäße Verteilung von Plakatflächen verweist Martin Pausch auf die Stadt Kamen: „Hier bekommt jede am Wahlabkommen teilnehmende Wählergemeinschaft oder Partei die gleiche Anzahl an Plakatflächen. Wir beantragen zeitnah eine verbindliche Regelung zur Wahlwerbung in Werne.“

Eine exakte Vorgabe, wieviele Plakate die jeweiligen Parteien aufhängen dürfen, gibt es laut Werner Kneip vom Ordnungsamt nicht. „Es gibt nur Regeln, wo eine Plakatierung nicht erlaubt ist, zum Beispiel bei Verkehrsbehinderungen wie dem Verdecken von Verkehrszeichen oder in der historischen Altstadt“, erklärt er. Auch die zulässige Höhe am Laternenmast spiele eine Rolle, „damit sich Fußgänger oder Radfahrer nicht den Kopf stoßen“.

Bei den letzten Kommunalwahlen 2020 verzichtete die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) genau wie Die Linke komplett auf Plakate. SPD und Bündnis 90 / Die Grünen beschränkten sich weitgehend auf Großflächenplakate, den sogenannten Wesselmännern. Werner Kneip erinnert sich, dass es vor einiger Zeit einmal ein Wahlkampfabkommen zwischen allen Parteien in Werne gegeben habe, dass die Plakatierung geregelt hatte. „Diese Vereinbarung ist dann aber nicht mehr verlängert worden“, weiß Kneip.

Um die „Plakatflut“ im Wahlkampf zukünftig einzudämmen, müsste also ein erneutes Abkommen der Parteien untereinander greifen oder aber – wie von Martin Pausch geplant – ein Stadtratsbeschluss zur Regelung her.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

SPD und Grünen fragen: „Wie rechts ist die CDU in Werne?“

Werne. Die von der CDU Werne angekündigte Podiumsdiskussion zum Thema "Innere Sicherheit" lässt SPD und Grüne in der Lippestadt aufhorchen. Grund ist der von...

Bundestagswahl 23. Februar 2025 – Informationen zum Briefwahlbüro

Werne. Das Wahlamt gibt den Eingang der Stimmzettel bekannt, sodass das Briefwahlbüro im kleinen Sitzungsraum neben dem Bürgerbüro im Erdgeschoss des Stadthauses ab Freitag,...

Gefühlvolle Klänge: Nic Koray gastiert erneut im flözK Werne

Werne. Zum nächsten Club Montreux am Freitag, 7. Februar 2025, gibt sich die Indie-Folk-Singer-Songwriterin Nic Koray samt Band in den Räumen des flözK, Flöz-Zollvereinstraße...

Löschgruppe Langern: Ehrungen, Beförderungen und Wahlen

Werne. Die Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne ist am Samstag, 1. Februar 2025, zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gerätehaus am Osticker Berg zusammengekommen. Der Leiter...