Werne. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an Millionen Menschen, die unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gedemütigt und ermordet wurden. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog proklamierte am 3. Januar 1996 den 27. Januar zu diesem Gedenktag, an dem deutschlandweit Gedenkveranstaltungen durchgeführt werden – auch in Werne.
Die Veranstaltung beginnt an der „Gedenkstätte Zwangsarbeit Werne“ am Südring um 17 Uhr mit einer kurzen Ansprache des stellvertretenden Bürgermeisters Jörg Weber, Impressionen von Schülerinnen der WEREmember AG des Anne-Frank-Gymnasium sowie der Kranzniederlegung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.
Unter dem Titel „111 Lichter der Erinnerung“ wird im Anschluss auf dem Kirchplatz St. Christophorus von 18 bis 20 Uhr eine Installation zu sehen sein, die das Schicksal der auf dem Friedhof bestatteten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eindrücklich thematisiert. 111 Lichter – ein weißer Ballon für jeden Verstorbenen – werden dabei im Laufe des Abends erleuchten. Schülerinnen der WEREmember AG berichten dazu allen Interessierten von ihrer Arbeit.
Um in der Bevölkerung auf diesen, besonders in heutiger Zeit so wichtigen Gedenktag aufmerksam zu machen, werden in der Stadt an den Stolpersteinen Laternen aufgestellt. In Erinnerung an die Holocaust-Opfer und als Mahnung an uns alle, dass sich solche Taten keinesfalls wiederholen dürfen, wird jedem Verstorbenen eine weiße Rose gewidmet.
Am Freitag, 26. Januar 2024, werden Schülergruppen des Anne-Frank-Gymnasium zwischen 8.30 und 9.30 Uhr die Stolpersteine reinigen.