Bessere Fotos mit modernen Handys
Mit den aktuellen Smartphones hat man immer eine erstaunlich gute Kamera dabei. Selbst in ihrem Automatikmodus „Foto“ gelingen schon detailreiche Fotos. Der richtige Zauber aber liegt in ihrem „Pro“ Modus, dort lassen sich professionell Schärfe, Belichtungszeit, Blende, Über-/Unterbelichtung und ISO einstellen. Sogar mit der Schärfentiefe lässt sich spielen. Doch wie hängen diese Einstellungen zusammen, was ist mit dem Licht, den Perspektiven, wie gestaltet man ein interessantes Bild, wie entstehen kleine Kunstwerke statt der üblichen Selfies? Ein Blick auf die weiteren Aufnahmemodi der Smartphone-Kamera und auf sinnvolles Zubehör runden den Kurs ab. Bitte eigene Smartphones (die Hauptkamera muss 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive haben), Ladekabel und Zubehör mitbringen.
Dieser ganz neue Foto-Praxis-Kurs unter der Leitung von Dr. Tom Fliege findet statt am Dienstag, 8. September, von 18 bis 22 Uhr in der VHS im Alten Amtsgericht und kostet 40 Euro.
Behinderungen – Rechtsansprüche und Nachteilsausgleiche
Das VHs-Kurzseminar informiert umfassend über Rechtsansprüche und Hilfsangebote für Menschen mit Behinderungen. Sie erfahren alles über Ansprüche auf Nachteilsausgleiche, Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation. Führt eine Behinderung zum Beispiel zum Verlust der Erwerbsfähigkeit, so gibt es verschiedene finanzielle Hilfen. Eine Werner Rechtsanwältin beantwortet Fragen wie: Welche Nachteilsausgleiche gibt es bei welchem Grad der Behinderung und was sind die Voraussetzungen hierfür? Welche finanziellen Leistungen stehen mir bei Arbeitsunfähigkeit zu? Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Rehabilitationsleistungen und wie diese dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 9. September, um 19.30 Uhr in der VHS im Alten Amtsgericht und kostet inkl. Skript 10 Euro pro Person.
Anmeldung für beide Angebote unter Telefon 02389/71554 oder E-Mail: vhs@werne.de.