Mittwoch, Mai 14, 2025

11. Februar ist 112-Tag: Europaweiter Draht zur schnellen Hilfe

Anzeige

Kreis Unna. Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Um die Notrufnummer noch bekannter zu machen, hat die Europäische Kommission den 11. Februar, passend zum Format des Datums (11.2.), zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“ erklärt. Darüber berichtet die Kreis-Pressestelle.

Die Bedeutung der 112 als europaweit einheitliche „richtige“ Nummer für Notfälle unterstreicht Oliver Kortmann, Leiter der Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Kreises Unna: „Schnelle Hilfe in Unglücks- und Notfällen rettet Leben. Dabei kann es im Ernstfall entscheidend sein, dass wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach der Notrufnummer vergeudet wird.“

- Advertisement -

Richtiges Verhalten im Notfall

Wer über die 112 einen Notfall meldet, sollte vor allem Ruhe bewahren und dem Leitstellendisponenten die wichtigsten Informationen nennen. Im Kreis Unna meldet sich die Leitstelle grundsätzlich mit: Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst.

In welcher Stadt ist der Notfallort? Mit dieser Einstiegsfrage übernimmt der Leitstellendisponent die Gesprächsführung und stellt im weiteren Verlauf alle weiteren notwendigen Fragen. Nach Klärung der Einsatzörtlichkeit, benötigt die Leitstelle den Anrufernamen und wenn bekannt, den Namen der betroffenen Person. Im Normalfall dauert die Abfrage dieser wichtigen Informationen ca. 20 Sekunden.

Wichtige W-Fragen

Als nächstes fragt die Leitstelle: Wie kann ich Ihnen helfen? Eine weitere Orientierung bieten dabei die so genannten „W-Fragen“, das heißt: Wo ist es passiert? Was genau ist passiert? Wie viele Verletzte und welche Arten von Verletzungen gibt es? Wichtig: Auf Rückfragen warten und auch antworten!

Grundsätzlich gilt: „Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle alle für den Einsatz wichtigen Fragen geklärt hat“, betont Oliver Kortmann. Die 112 kann aus dem Festnetz, vom Handy oder über nora – die offizielle Notruf-App der Bundesländer – erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz oder Nutzer der nora-Notruf-App werden automatisch mit der örtlich zuständigen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst verbunden.

Darüber hinaus können sich Bürger und Bürgerinnen auf der Homepage des Kreises Unna über aktuelle Warnmeldungen informieren. Neben Warnungen bei Unwetter, Hochwasser, Stromausfall und Feuer, werden auch Lebensmittel-, Produkt- und Reisemeldungen veröffentlicht. Mehr Informationen sind unter https://www.kreis-unna.de/Warnungen zu finden. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Bürgermeisterwahl: Dr. Thomas Neubourg zieht Kandidatur zurück

Werne. Dr. Thomas Neubourg zieht seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters aus privaten Gründen zurückzieht. Darüber hat der CDU-Stadtverband Werne soeben (Mittwoch, 14....

„Good bye Lenin!“: Die Geschichte der Wende und ihre Bedeutung

Werne. Am Donnerstag (15.05.2025) gastiert die Burghofbühne Dinslaken mit dem Schauspiel „Good bye Lenin!“ im Kolpingsaal. Beginn ist um 20 Uhr. Oktober 1989. Alex lebt...

WBV sichtet Basketball-Talente bei Lehrgang in Werne

Werne. 55 Jungen und 33 Mädchen aus dem östlichen Ruhrgebiet trafen sich am vergangenen Samstag (10.05.2025) zum Basketball-Sichtungslehrgang (Jahrgang 2013) in der Sporthalle des...

„Reichsbürger-Razzia“: Keine Verhaftung in Werne

Aktualisiert - 14.05.2025, 8 Uhr Das Verbot des Vereins "Königreich Deutschland" mit bundesweiten Durchsuchungen - darunter auch ein Wohnhaus in Werne - hatte für Schlagzeilen...