Samstag, April 19, 2025

„Ein Funken Hoffnung“: Treckerfahrt der Extraklasse in Werne (mit Video)

Anzeige

Werne. Es ist immer wieder ein absolut beeindruckendes Ereignis, wenn sich 78 weihnachtlich dekorierte große Traktoren in Bewegung setzen. Am Sonntagabend war es wieder so weit.

Die bunt beleuchteten und blinkenden Schlepper machten sich am Sonntagabend auf den Weg und sorgten auf 24 Kilometer Wegstrecke zwischen Stockum und Werne für eine Lichterfahrt der Extraklasse. Mit dieser Aktion, die unter dem Motto „Ein Funken Hoffnung“ steht, wollen die Landwirte einerseits den Menschen eine adventliche Freude bereiten, andererseits aber auch auf sich und ihre wichtige Rolle für die Gesellschaft aufmerksam machen.

- Advertisement -

„Der politische Charakter der Lichter-Demo sollte eindeutig klar werden“, erklärt Organisator Ferdinand Schulze Froning: „Wir stehen alle jeden Morgen gerne auf, um unsere Mitmenschen zu ernähren. Aber die Last der Auflagen, Kontrollen und Einschränkungen gefährdet nicht nur unsere Existenz, sondern die gesamte heimische Ernährung.“  

Große Begeisterung herrschte am Straßenrand bei den interessierten Zuschauern. Foto: Isabel Schütte

Die Fahrt startete um 17 Uhr am Ostholtweg in Stockum, dann ging es über die Hauptstraße nach Werne, wo rund zwei Dutzend Straßen von dem Trecker-Korso angefahren wurden. Viele Zuschauer säumten die Straßenränder. Ein großer Vorteil war hier eine Liste, die im Vorfeld veröffentlicht worden war. Hier konnte man die Straßen mit den geplanten Uhrzeiten einsehen. Die Schlepper-Kolonne umfasste 1.500 Meter. „Alles lief planmäßig. Ein Fahrzeug ist kurzzeitig liegen geblieben, weil es zu wenig Luft auf dem Reifen hatte. Doch hier konnte schnell Abhilfe geschaffen werden“, so Schulze Froning weiter.  

Bei der Lichterfahrt waren an den Traktoren Plakate befestigt. Die Landwirte kritisierten unter anderem die Einschränkungen im Rahmen der neuen Düngeverordnung für NRW, die jetzt in Kraft getreten ist. „20 Prozent weniger Dünger, 30 Prozent weniger Pflanzenschutz sowie kein Pflanzenschutz in Schutzgebieten, die 25 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland ausmachten“, zählen sie auf. Nachvollziehbar sei das alles nicht – und dramatisch für die heimische Landwirtschaft. Verteuerung von Nahrungsmitteln, Importe von fragwürdiger Qualität und Hunger seien die Folgen. „Die Message kommt hoffentlich bei den Menschen an“, so der einhellige Tenor der Landwirte.  

Die Schlepper hatten am Schluss lediglich 20 Minuten Verspätung, da der Tross nicht mit acht, sondern mit sieben km/h durch die Stadt tuckerte, erklärt Schulze Froning. Doch das störte an dem Abend niemanden. Im Gegenteil. Die bunt beleuchteten Traktoren brachten viele Augen zum Leuchten. Ein großes Dankeschön gaben die Organisatoren auch an die Polizei in Werne weiter, die den Umzug begleitet und für ausreichend Sicherheit gesorgt hatte.

Eine Fotostrecke zur Lichterfahrt der Traktoren finden Sie hier.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Trotz guter Leistung des WSC bleiben drei Punkte beim Gegner

Werne. Rechnet man die Spielanteile und Torchancen zusammen, hätte der Werner SC das Spiel gegen Eintracht Ahaus gewinnen müssen. Tatsächlich aber unterlag der WSC...

Scheunenbrand auf Bauernhof: „Feuer aus“ nach stundenlangem Einsatz von 100 Kräften

Werne. Am späten Donnerstagabend wurden die Leitung der Feuerwehr, die Löschgruppe Holthausen und der Löschzug Mitte um 23.19 Uhr zu einem Scheunenbrand auf einem...

Nordkirchen investiert rund 5,7 Millionen Euro in Gesamtschule

Nordkirchen. Rund 5,7 Millionen Euro investiert die Gemeinde Nordkirchen in die Erweiterung der Johann-Conrad-Schlaun-Schule. Der Baubeginn ist für den Anfang der Sommerferien vorgesehen. Bereits jetzt...

Osteraktion für Kita- und Grundschulkinder am Karsamstag

Werme. Rund 500 Kinder haben sich für den kommenden Samstag (19.04.2025) in ihren Kindergärten und Grundschulen zur Osteraktion des Einzelhandels und der Werne Marketing...