Donnerstag, Juli 3, 2025

Bistum Münster: Zertifikate für 17 neue Küsterinnen und Küster

Anzeige

Werne. Nach mehrmonatigen Ausbildung haben am 28. Januar 17 neue Küsterinnen und Küster des Bistums Münster ihre Zertifikate erhalten. Das teilt die Pressestelle des Bistums Münster jetzt mit. An dem Gottesdienst im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP) in Münster konnten coronabedingt nur die Absolventen, nicht aber ihre Familien und Heimatpfarrer an der Übergabe der Zertifikate teilnehmen. Aus Werne zählt Georje Lutfi zu den Absolventen.

Die Kursleitungen Dr. Nicole Stockhoff, Leiterin der Fachstelle Gottesdienst im Bistum Münster, Domvikar Thomas Holznienkemper und Günter Weide, Küster in Lüdinghausen, sprachen den neuen Küstern dabei Mut und Gottes Segen für die neue Aufgabe zu und überbrachten auch den Dank und Glückwunsch des Bischofs von Münster, Dr. Felix Genn. Nicole Stockhoff hob in ihrer Ansprache die Bedeutung von Sakristanen, wie die Küster fachsprachlich heißen, hervor: „Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die liturgischen Feiern in unseren Kirchen würdig und feierlich stattfinden können.“ Die Pflege des Gotteshauses sei den Küstern anvertraut, die Vorbereitung der Liturgien stelle einen Schwerpunkt dar.

- Advertisement -

Auch Domvikar Holznienkemper stärkte den neuen Sakristanen symbolisch den Rücken: „Sie sind wichtig. Ohne Ihren Dienst wären wir Priester aufgeschmissen. Sie wirken an der Feier unsere Glaubens mit, das verbindet uns.“ Als Sakristan übe man nicht einfach einen Beruf aus, es gehöre auch ein Stück Berufung dazu. In der Ausbildung befassten sich die Frauen und Männer mit dem kirchlichen Kalender, den liturgischen Farben und Messbüchern. Zudem setzten sie sich mit Glaubensfragen und den Sakramenten auseinander. Auf dem Stundenplan standen ferner der Umgang mit den Gewändern, die Pflege der liturgischen Geräte sowie Einheiten zum Blumen- und Kirchenschmuck. In ihren Heimatpfarreien werden die neuen Mitarbeitenden künftig dafür sorgen, dass in den Kirchen alles für einen würdigen Gottesdienstablauf bereitet ist.

Den Qualifizierungskurs absolviert haben Frank Buhs (Münster), Benjamin Deing (Münster), Herta Dondrup (Rosendahl), Ludger Hagemann (Lüdinghausen), Annemarie Hoffrichter (Rhede), Sylvia Honermann (Münster), Bernd Jacobs (Billerbeck), Iris Janzen (Heiden), Claudia Klak (Münster), Christine Konrad (Duisburg-Rheinhausen), Benjamin Lis (Lünen), Georje Lutfi (Werne), Claudia Martin (Oer-Erkenschwick), Helmut Portz (Bocholt), Elina Semenova (Haltern), Frederik van Roje (Harsewinkel) und Maria Vatterodt (Ahlen/Vorhelm).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mit Third Party People in die flözK-Sommerpause

Werne. Das nächste Club Montreux Monatskonzert steht am Freitag, 7. Juli 2025, im Kalender. Die Organisatoren des Kulturvereins flözK erwarten ein großes Fest bevor...

22-Jährige bei Verkehrsunfall in Werne schwer verletzt

Werne. Eine 22-Jährige aus Ascheberg war am Dienstag (01.07.2025) gegen 7.50 Uhr mit ihrem Pkw auf der Nordlippestraße in Werne in Richtung Werne unterwegs,...

Sanierung am AFG wird mehrere Millionen Euro kosten

Werne. Brandschutz, Elektroinstallation, Heizungsanlage und so weiter - der Sanierungsbedarf am über 50 Jahre alten Anne-Frank-Gymnasium ist bekanntlich hoch. Im gemeinsamen Ausschuss von Schule...

„Reißleine gezogen“: Schröer doch nicht Bürgermeister-Kandidat

Werne. Die Kandidatur als Bürgermeister kam am Ende spontan. Zu spontan? Jedenfalls hat Thorsten Schröer, ehemaliger Schulleiter des Gymnasiums St. Christophorus, nur einen Tag...